Jg. 88 (1985). / N.S. 39
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen [1]
- László Lukács: Hahnenschlagen in Westungarn (9 Abb.)
- Wilhelm Rottleuthner: Bäuerliches Hochzeitsbrauchtum in Südmähren zur Jahrhundertwende (Prittlach 1895)
- Linde Schuller: Ist der Tisch "Nebensache" geworden? (2 Zeichnungen)
- Chronik der Volkskunde [1]
- Das Österreichische Volksliedwerk – 80 Jahre (Gerlinde Haid)
- "Holzkirchen in Böhmen, Mähren und der Slowakei". Sonderausstellung im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee vom 8. Dezember 1984 bis Ende Mai 1985 (Vera Mayer)
- 450 Jahre Kroaten im Burgenland. Sonderausstellung im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee (Felix Tobler)
- Albanien-Symposion im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee (Felix Schneeweis)
- Frauen in der Volkskunde. 1. Tagung der Kommission "Frauenforschung" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde am Ludwig-Uhland-Institut in Tübingen vom 2. bis 4. November 1984 (Adelheid Schrutka-Rechtenstamm, Margit Pfufitsch-Weber)
- Literatur der Volkskunde [1]
- Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). 23. Lieferung (1. Lieferung des 4. Bandes) (Oskar Moser)
- Yu. V. Bromley: Theoretical Ethnography (Béla Gunda)
- Margot Schindler: Unter der Bedeckung eines Hutes. Hauben und Hüte in der Volkstracht. Katalog (Franz C. Lipp)
- Vera Mayer: Holzkirchen in Böhmen, Mähren und der Slowakei. Katalog (Oskar Moser)
- Dieter Weiss (Hg.): Vom Rebstock zum Wein. Katalog (Ulrike Aggermann-Bellenberg)
- Hans Falkenberg, Helmut Krajicek: Bäuerliches Leben. Auf alten Ansichtskarten. Katalog (Ulrike Aggermann-Bellenberg)
- Hiltraud Ast: Die Gutensteiner Bauern, ihr Land und sein Schicksal (Michael Martischnig)
- Václav Frolec u. a.: Horní Věstonice. Společenské a kulturní proměny jihomoravské vesnice [Oberwisternitz. Gesellschaftliche und kulturelle Wandlungen eines südmährischen Dorfes] (Vera Mayer)
- Karl Baumgarten: Das deutsche Bauernhaus. Eine Einführung in seine Geschichte vom 9. bis zum 19. Jahrhundert (Oskar Moser)
- Vernacular Architecture. Ed. Pauline Fenley, Vol. 15 (1984) (Oskar Moser)
- Franz und Karoline Farthofer: Die Bildstöcke Kärntens (Emil Schneeweis)
- Ks. Jan Rzepa (Red.): Kapliczki, figury i krzyże przydrożne na terenie diecezji Tarnowskiej [Bildstöcke, Plastiken und Wegkreuze auf dem Gebiet der Diözese Tarnów] (Emil Schneeweis)
- Uwe Meiners: Die Kornfege in Mitteleuropa. Wort- und Sachkundliche Studien zur Geschichte einer frühen landwirtschaftlichen Maschine (Oskar Moser)
- Peter Joerißen, Cornelia Will (Bearb.): Die Lebenstreppe. Bilder der menschlichen Lebensalter. Katalog (Eva Kausel)
- Elisa zu Freudenberg: Altes Zinn aus Niederbayern (Georg Wacha)
- Roman Reinfuss: Ludowe kowalstwo artystyczne w Polsce [Das volkstümliche Kunstschmiedehandwerk in Polen] (Béla Gunda)
- Ján Podolák: Tradičné ovčiarstvo na Slovensku [Traditionelle Schafzucht in der Slowakei] (Vera Mayer)
- Nicolae Dunăre: Civilizaţie Tradiţională Românească în curbura carpatică nordică (Felix Karlinger)
- Heidi-Barbara Kloos: Mit Schippe, Pferch und Karren. Ein Wanderschäfer auf der Schwäbischen Alb (Eva Kausel)
- Gitta Böth: Kleidungsverhalten in hessischen Dörfern. Der Wechsel von der Frauentracht zur städtischen Kleidung 1969–1976 am Beispiel Mardorf. Zum Rückgang der Trachten in Hessen (Maria Kundegraber)
- Chiara Samugheo: Costumi di Sardegna (Felix Karlinger)
- Václav Frolec (Hg.): Svatební obřad. Současný stav a proměny [Hochzeitszeremonie. Gegenwärtiger Stand und Veränderungen] (Vera Mayer)
- Ferenc Schram: Magyarországi boszorkányperek, 1529 bis 1768 (Hexenprozesse in Ungarn, 1529 bis 1768] (Béla Gunda)
- Wolfdietrich Siegmund (Hg.): Antiker Mythos in unseren Märchen (Felix Karlinger)
- Juan Manuel Cacho Blecua, María Jesús Lacarra: Calila e Dimna. Edición, introducción y notas (Felix Karlinger)
- Ion Nijloveanu: Balade populare româneşti (Felix Karlinger)
- Ion Nijloveanu: Jos pe Valea Oltului (Felix Karlinger)
- Elke M. Schutt-Kehm: Pieter Bruegels d. Ä. "Kampf des Karnevals gegen die Fasten" als Quelle volkskundlicher Forschung (Helmut Hundsbichler)
- Thomas und Helene Finkenstaedt: Die Wieswallfahrt. Ursprung und Ausstrahlung der Wallfahrt zum Gegeißelten Heiland (Dietmar Assmann)
- Abhandlungen [2]
- Wolf-Dieter Könenkamp: Die Bastler. Terminologische Anmerkungen zur Kreativität in der Jugendkultur
- Gebhard Stein: Die Lebenswelt Jugendlicher in ländlichen Industriegemeinden am Rande der Schwäbischen Alb 1850–1982
- Marion Grob: "Mit uns zieht die neue Zeit" – das Kleidungsverhalten von Wandervogel und Studentenbewegung im Vergleich
- Renate Müller: Pubertätskrise und Liebesschmerz der Gymnasiasten im Biedermeier. Eine exemplarische Studie an Hand von autobiographischen Quellen
- Mitteilungen [2]
- Chronik der Volkskunde [2]
- Verein und Österreichisches Museum für Volkskunde 1984 (Klaus Beitl, Franz Grieshofer, Gerhard Maresch)
- Jahresbericht 1984 des Ethnographischen Museums Schloß Kittsee/Bgld. (Klaus Beitl)
- Gegenwartsvolkskunde und Jugendkultur. 2. Internationales Symposium des Instituts für Gegenwartsvolkskunde in Mattersburg (Burkhard Pöttler)
- Bericht über das Symposium "Mode, Tracht, regionale Identität" vom 28. Februar bis 3. März 1985 in Cloppenburg (Margot Schindler)
- Neuaufstellung des Trachtensaales im Steirischen Volkskundemuseum (Ulrike Aggermann-Bellenberg)
- Das steirische Glaskunstzentrum und Glasmuseum Bärnbach (Ulrike Aggermann-Bellenberg)
- Alois Hergouth 60 Jahre (Ulrike Aggermann-Bellenberg)
- Prälat Univ.-Prof. Dr. Franz Loidl 80 Jahre (Franz Grieshofer)
- Univ.-Prof. Dr. Erwin Mehl † (Franz Grieshofer)
- Literatur der Volkskunde [2]
- Lexikon des Mittelalters. Bd. 3, 1. bis 4. Lieferung (Helmut Hundsbichler)
- Laografia. XI (1934–1937) und XII (1938–1948). Nachdruck (Walter Puchner)
- Národopisné aktuality [Aktuelles aus der Volkskunde]. Jg. XVIII (1981) bis XXI (1984) (Vera Mayer)
- Wilhelm Filla, Ludwig Flaschberger, Franz Pachner, Albert F. Reiterer: Am Rande Österreichs. Ein Beitrag zur Soziologie der österreichischen Volksgruppen (Eva Kausel)
- Ingeborg Weber-Kellermann: Frauenleben im 19. Jahrhundert. Empire und Romantik, Biedermeier, Gründerzeit, Ausblick auf den Ersten Weltkrieg (Ulrike Aggermann-Bellenberg)
- Václav Frolec, Josef Vařeka: Lidová architektura. Encyklopedie [Wörterbuch der Volksarchitektur] (Béla Gunda)
- Friederike Prodinger, Reinhard R. Heinisch: Gewand und Stand. Kostüm- und Trachtenbilder der Kuenburg-Sammlung (Franz Grieshofer)
- Regina Forstner: Kreuzstichmuster aus der Biedermeierzeit mit Fotos von Gerhard Trumler (Margot Schindler)
- Irmgard Gierl: Stick- und Webmuster des Frühbarock. Tiere, Pflanzen und Ornamente (Margot Schindler)
- Irmgard Gierl: Festliche Stickereien in Kreuzstich (Margot Schindler)
- Frieda Pollak-Sorer: Alt-Wiener Stickmuster (Margot Schindler)
- Elly Koch: Schweizer Kreuzstichmuster aus dem Bergell, Engadin, Safiental und anderen Graubündener Tälern (Margot Schindler)
- Elly Koch: Schweizer Kreuzstichmuster 2. Alte Stickereien aus Graubünden (Margot Schindler)
- Volker Hänsel, Elisabeth Schneider, Sepp Walter: Kreuzstichmuster aus der Sammlung des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels. Teil 1 (Margot Schindler)
- Rainer Wehse (Hg.): Märchenerzähler Erzählgemeinschaft (Walter Puchner)
- Wolfdietrich Siegmund (Hg.): Antiker Mythos in unseren Märchen (Walter Puchner)
- Jürgen Jannings, Heino Gehrts (Hgg.): Die Welt im Märchen (Walter Puchner)
- Rainer Wehse: Warum sind die Ostfriesen gelb im Gesicht? Die Witze der 11- bis 14jährigen – Texte und Analysen (Eva Kausel)
- Eingelangte Literatur: Frühjahr 1985 (Eva Kausel)
- Abhandlungen [3]
- Klaus Beitl: 90 Jahre Österreichisches Museum für Volkskunde. Zentralmuseum und Museumsdezentralisation (2 Abb.)
- Gertrud Heß-Haberlandt: Vor vierzig Jahren. Bericht über das Österreichische Museum für Volkskunde in Wien während der letzten Kriegsjahre und der ersten Nachkriegsmonate im Jahre 1945
- Chronik der Volkskunde [3]
- Zur Ausstellung von Fingerringen im Österreichischen Museum für Volkskunde (Hans Hochenegg)
- "… aber zu Hause haben wir kein Museum ..." Bericht über den Museumsbus der Initiative für Kulturpädagogik (2 Abb.) (Barbara Eppensteiner)
- "Schach auf steirisch", eine Sonderausstellung im Steirischen Volkskundemuseum in Graz (Ulrike Aggermann-Bellenberg)
- Museumsfest auf Schloß Trautenfels (Ulrike Aggermann-Bellenberg)
- Eros und Liebe im Märchen. Internationaler Kongreß der Europäischen Märchengesellschaft vom 25. bis 29. September in Brügge (Rainer Wehse)
- Bericht vom 18. Internationalen Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung vom 31. 10. 1985 bis 3. 11. 1985 in Lohr a. Main/Spessartmuseum (Werner Endres)
- 12. Güssinger Begegnung 1985: "Märchen und Schwank" (Franz Probst)
- Prof. Helmut Prasch – 75 Jahre (Hans Schölm)
- Leopold Kretzenbacher erhielt die Georg-Graber-Medaille (Oskar Moser)
- Andenken an Heinz Kindermann (Klaus Beitl)
- Zum Gedenken an Prof. Dr. Kurt Ranke (Elfriede Moser-Rath)
- Literatur der Volkskunde [3]
- Hubert Ch. Ehalt (Hg.): Zwischen Natur und Kultur. Zur Kritik biologistischer Ansätze (Michael Martischnig)
- Rudolf Weinhold (Hg.): Volksleben zwischen Zunft und Fabrik. Studien zu Kultur und Lebensweise werktätiger Klassen und Schichten während des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus (Olaf Bockhorn)
- Károly Mollay: Német-magyar nyelvi érintkezések a XVI. század végéig [Deutsch-ungarische sprachliche Kontakte bis Ende des 16. Jahrhunderts] (Béla Gunda)
- Andreu Estarelles Pascual: L'Essència de Mallorca. Recull de costums i tonades – Any 1949 (Felix Karlinger)
- Viktor Herbert Pöttler: Das Österreichische Freilichtmuseum: Erlebte Baukultur aus der bäuerlichen Welt von einst (Oskar Moser)
- Viktor Herbert Pöttler: Führer durch das Österreichische Freilichtmuseum. 4., erweiterte Auflage (Oskar Moser)
- Führer durch das Museum Tiroler Bauernhöfe. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage (Eva Kausel)
- Oskar Moser: Materialien zur Geschichte und Typologie der Getreidewinde (Kornfege) (Olaf Bockhorn)
- Elisabeth von Walderdorff: Alte Kaffeemühlen. Geschichte, Form und Funktion eines Küchengeräts aus der Zeit unserer Großmütter (Eva Kausel)
- Dietrich Samrowski: Geschichte der Kaffeemühlen. Grundlagen (Eva Kausel)
- Christa Pieske: Das ABC des Luxuspapiers. Herstellung, Verarbeitung und Gebrauch 1860 bis 1930 (Ulrike Aggermann-Bellenberg)
- Juliana Dancu, Dumitru Dancu: Hinterglasmalerei in Rumänien (Oskar Moser)
- Georgeta Stoica: Romanian Peasant Houses and Households (Oskar Moser)
- Picu Pătruţ: Un chip al locului românesc (Felix Karlinger)
- Michael Faber: Schausteller. Volkskundliche Untersuchung einer reisenden Berufsgruppe im Köln-Bonner Raum (Ulrike Aggermann-Bellenberg)
- Wilhelm Rottleuthner: Alte lokale und nichtmetrische Gewichte und Maße und ihre Größen nach metrischem System. Ein Beitrag in Übersichten und Tabellen (Eva Kausel)
- Ingeborg Weber-Kellermann unter Mitarbeit von Dagmar Eicke-Jennemann und Regine Falkenberg: Der Kinder neue Kleider. Zweihundert Jahre deutsche Kindermoden in ihrer sozialen Zeichensetzung (Rainer Wehse)
- Elsa E. Gudjónsson: Traditional Icelandic Embroidery (Inge Petrascheck-Heim)
- William Woys Weaver (Hg.): A Quaker Woman's Cookbook. The Domestic Cookery of Elizabeth Ellicott Lea (Eva Kausel)
- Thomas Ostendorf unter Mitarbeit von Ilsetraut Kopittke (Zstllg.): Reliquien-Verehrung. Ausstellung des Museums Heimathaus Münsterland vom 30. Juni bis 13. Oktober 1985 (Klaus Beitl)
- Horst Steinmetz (Hg.): Die Coburger Liederhandschrift des J. L. Friedrich L. Briegleb. Mit einer liedkundlichen Abhandlung über die Lieder der Brieglebschen Sammlung von Otto Holzapfel (Klaus Beitl)
- Josep Massot i Planes: Cançoner Musical de Mallorca (Felix Karlinger)
- Petru Caraman: Colindatul la Români, Slavi şi la alte popolare (Felix Karlinger)
- Luigi Tacconelli: Il libro dei Lali (Felix Karlinger)
- Ingrid Spörk: Studien zu ausgewählten Märchen der Brüder Grimm. Frauenproblematik – Struktur – Rollentheorie – Psychoanalyse – Überlieferung – Rezeption (Felix Karlinger)
- Burckhard und Gisela Garbe: Der ungestiefelte Kater. Grimms Märchen umerzählt (Felix Karlinger)
- Volker Klotz: Das europäische Kunstmärchen. Fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne (Felix Karlinger)
- Sigrid Früh, Rainer Wehse (Hgg.): Die Frau im Märchen (Felix Karlinger)
- Omul de Piatră (Felix Karlinger)
- Eingelangte Literatur: Herbst 1985 (Eva Klausel)
URN
Dateien
Lizenz-/Rechtehinweis
Custom Header