Jg. 85 (1982). / N.S. 36
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen und Mitteilungen [1]
- Leopold Schmidt † (Klaus Beitl)
- Leopold Kretzenbacher: Serbisch-orthodoxes Totengedenken zwischen Überlieferung und Neuprägung (mit 4 Abb.)
- Richard Pittioni: Ein Scherenschnitt des Alois Girlinger in Tirol (mit 2 Abb.)
- Chronik der Volkskunde [1]
- Sonderausstellung "Waschtag" des Österreichischen Museums für Volkskunde (Margot Schindler)
- Erforschung von Volksmusikinstrumenten. Bericht über die Tagung der Sektion 7: Historische Volks- und Völkerkunde beim 15. Österreichischen Historikertag 1981 in Salzburg (Franz J. Grieshofer)
- Generalversammlung des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde 1981 in Salzburg (Peter Stürz)
- Internationale Tagung der Keramikforschung. Bericht über das 14. Internationale Hafnerei-Symposion im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee im Burgenland vom 6. bis 11. September 1981 (Ingolf Bauer, Hermann Steininger)
- Volkskultur und Identität. Bericht über die 8. Güssinger Begegnung 1981, 20. bis 24. September 1981 (Barbara Mersich)
- Volkskunde beschäftigt sich mit dem Thema "Tod". Bericht von der Tagung der Görres-Gesellschaft in Passau vom 3. bis 7. Oktober 1981 (Franz J. Grieshofer)
- Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauches. Bericht vom 23. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Regensburg vom 6. bis 11. Oktober 1981 (Franz J. Grieshofer)
- Volkskunde und ICOM. Bericht von der 12. Generalkonferenz und 13. Generalversammlung des ICOM in Mexico City vom 25. Oktober bis 4. November 1980 (Klaus Beitl)
- Literatur der Volkskunde [1]
- Der Schlern. Register für die Jahrgänge 1920–1978 (Verfasser-, Personen-, Orts-, Sach- und Bildregister). Zusammengestellt von Hans Grießmair (Leopold Schmidt †)
- Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde. Hg. von Erhard Riemann. Bd. 21 (1978), Bd. 22 (1979), Bd. 23 (1980) (Leopold Schmidt †)
- Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde. Hg. von Louis Carlen. Bd. 3 (1981) (Leopold Schmidt †)
- Südmährisches Jahrbuch. 24.–30. Jahrgang (1975–1981) (Leopold Schmidt †)
- Franz Hafner: Steiermarks Wald in Geschichte und Gegenwart. Eine forstliche Monographie (Leopold Schmidt †)
- Johann Anton Friedrich Reil: Der Wanderer im Waldviertel. Hg. und eingeleitet von Wolfgang Häusler (Leopold Schmidt †)
- Ingeborg Weber-Kellerman, Regine Falkenberg: Was wir gespielt haben. Erinnerungen an die Kinderzeit (Leopold Schmidt †)
- Margarete Baur-Heinhold: Alte Bauernstuben. Dönsen, Küchen und Kammern von den Alpen bis zur See (Leopold Schmidt †)
- Georg Himmelheber: Kleine Möbel. Modell-, Andachts- und Kassettenmöbel vom 13.–20. Jahrhundert. Katalog (Leopold Schmidt †)
- Waltraut Werner-Künzig: Schwarzwälder Trachten (Leopold Schmidt †)
- Péter Nagybákay: Zunftaufgebotstafeln aus Ungarn (Leopold Schmidt †)
- Reinhard Haller: Volkstümliche Schnitzerei. Profane Kleinplastiken aus Holz (Leopold Schmidt †)
- Neuruppiner Bilderbogen. Katalogbearbeitung von Theodor Kohlmann. Mit einem Beitrag von Peter-Lutz Kindermann (Leopold Schmidt †)
- Aktuelles vom Tage. Die Bilderbogen als Bildzeitung für jedermann (Leopold Schmidt †)
- Bella Napoli. Neapolitanisches Volksleben in kolorierten Lithographien von Gaetano Dura. Mit dem Aufsatz von Ferdinand Gregorovius (= Die bibliophilen Taschenbücher, Bd. 234) (Leopold Schmidt †)
- Leopold Kretzenbacher: Schutz- und Bittgebärden der Gottesmutter. Zu Vorbedingungen, Auftreten und Nachleben mittelalterlicher Fürbitte-Gesten zwischen Hochkunst, Legende und Volksglauben (= Bayerische Akademie der Wissenschaft, Phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte Jg. 1981, Heft 3) (Leopold Schmidt †)
- Friederike Tschochner: Heiliger Sankt Florian. Unter Mitarbeit von Matthias Exner (Leopold Schmidt †)
- Erwin Koller: Totentanz. Versuch einer Textembeschreibun (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, Bd. 10) (Leopold Schmidt †)
- Karl Konrad Polheim: Das Admonter Passionsspiel. Bd. II und Bd. III (Leopold Schmidt †)
- Oskar Pausch: Das Wildalpener Paradeisspiel mit einem Postludium Vom Jüngling und dem Teufel (= Maske und Kothurn, Beiheft 9) (Leopold Schmidt †)
- Johann Reinhard Bünker: Schwänke, Sagen und Märchen in heanzischer Mundart. Mit Ergänzungen zur Auflage von 1906 in vereinfachter Mundartwiedergabe. Hg. von Karl Haiding (Leopold Schmidt †)
- Ulrich Benzel: Märchen und Sagen der Deutschen aus Böhmen und Mähren. Bd. II (Leopold Schmidt †)
- Heinz Rölleke: Westfälische Sagen (Leopold Schmidt †)
- Die Edda. Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen. Vollständige Ausgabe in der Übertragung von Felix Genzmer. Mit einer Einführung von Kurt Schier (Leopold Schmidt †)
- Das Ramayana des Valmiki. Indiens märchenhaftes Epos. Aus dem Englischen von Claudia Schmölders. Mit einem Essay von Günter Metken (Leopold Schmidt †)
- Walter Heissig (Hg.): Die Geheime Geschichte der Mongolen. Dschingis Khan, Geser Khan und König Finster – Epen, die Geschichte schrieben (Leopold Schmidt †)
- Internationale Volkskundliche Bibliographie für die Jahre 1977 und 1978 mit Nachträgen für die vorausgehenden Jahre. Bearbeitet von Rolf Wilhelm Brednich (Klaus Beitl)
- Albrecht A. Gribl: Unsere Liebe Frau zu Dorfen. Kultformen und Wallfahrtsleben des 18. Jahrhunderts (Leopold Kretzenbacher)
- Alfred Cammann, Alfred Karasek: Donauschwaben erzählen. Teil 4 (= Schriftenreihe der Kommission für ostdeutsche Volkskunde, Bd. 20) (Olaf Bockhorn)
- Alfred Cammann, Alfred Karasek: Volkserzählung der Karpatendeutschen – Slowakei. Teil 1 (= Schriftenreihe der Kommission für ostdeutsche Volkskunde, Bd. 24) (Olaf Bockhorn)
- Richard Viidalepp: Estnische Volksmärchen (Felix Karlinger)
- Marina Cometta: Il Laurin e il mondo dei racconti popolari. Un'analisi stilistico-formale (Felix Karlinger)
- Till Eulenspiegel. A cura di Luigi Tacconelli (Felix Karlinger)
- Luigi Tacconelli: Ulenspiegel. Problemi e aspetti di un Volksbuch (Felix Karlinger)
- Abhandlungen und Mitteilungen [2]
- Leopold Schmidt †: Der hl. Franz von Assisi in Volksfrömmigkeit und religiöser Volkskunst
- Richard Pittioni: Bäuerlicher Küchen- und Hausgerät-Abfall aus Jochberg, p. B. Kitzbühel, Tirol (mit 28 Abb.)
- Verzeichnis der bei Leopold Schmidt erarbeiteten Wiener volkskundlichen Dissertationen von 1948 bis 1979. Zusammengestellt von Michael Martischnig
- Chronik der Volkskunde [2]
- Sonderausstellung des Österreichischen Museums für Volkskunde: 1. "Schmuck aus Haaren" (Gudrun Hempel)
- Sonderausstellung des Österreichischen Museums für Volkskunde: 2. "Häuser im Lungau. Rudolf Haybach – Malerei und Grafik" (Franz Grieshofer)
- Textilabteilungen an Wiener Museen (Margot Schindler)
- Industrie-Archäologie in Kärnten (Helmut Prasch)
- Richard Beitl ruht in Montafoner Erde (Edgar Schmidt)
- Zum Ableben des Hinterglasbildforschers Friedrich Knaipp (Franz C. Lipp)
- Leopold Schmidt †, Ehrenmitglied der Ungarischen Ethnographischen Gesellschaft (Klaus Beitl)
- Literatur der Volkskunde [2]
- Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen (Franz Grieshofer)
- Ivan Senkiv: Die Hirtenkultur der Huzulen (Barbara Mersich)
- Elfriede Hanak, Michael Martischnig: Salzburg. Traditionelles Handwerk, lebendige Volkskunst (Franz Maresch)
- Forschungen in Stillfried. Hg. von Fritz Felgenhauer (Franz Grieshofer)
- Jean Garneret, Pierre Bourgin, Bernard Guillaume: La maison du Montagnon (Oskar Moser)
- Vernacular Architecture. Ed. C. R. J. Currie, Vol. 12 (1981) (Oskar Moser)
- Johannes Ressel: Kirchen und Kapellen, religiöse Gedenksäulen und Wegzeichen in Baden bei Wien. Ein Beitrag zur Geschichte, Heimatkunde und Kunstgeschichte (Klaus Gottschall)
- Bernhard Losch: Sühne und Gedenken. Steinkreuze in Baden-Württemberg. Ein Inventar (Emil Schneeweis)
- Der Storchenturm. Geschichtsblätter für die Landkreise um Dingolfing, Landau und Vilsbiburg. Hg. von Fritz Markmiller (Richard Pittioni)
- Werner Endres, Veit Loers: Spätmittelalterliche Keramik aus Regensburg. Neufunde in Prebrunn (Richard Pittioni)
- Ovidiu Bîrlea: Eseu despre dansul popular românesc (Felix Karlinger)
- Alfred Cammann, Alfred Karasek: Volkserzählungen der Karpatendeutschen – Slowakei. Teil 2 (Olaf Bockhorn)
- Claude Lecouteux: Mélusine et le Chevalier au Cygne (Felix Karlinger)
- Aromunische Hirtenerzählungen aus dem Pindusgebirge. Von Neraiden, Moiren, Dämonen, Drachen, Toten und Träumen. Gesammelt, hg. und übersetzt von Vassilis Noulas und Nicolas Zbinden (Felix Karlinger)
- Armenische Märchen. Hg. von Isidor Levin in Verbindung mit Uku Masing (Felix Karlinger)
- Abhandlungen und Mitteilungen [3]
- Leopold Schmidt †: An Richard Beitl † (mit 1 Titelbild)
- Richard Beitl (1952), Nachträge von Klaus Beitl: Lebenslauf von Richard Beitl
- Klaus Beitl: Verzeichnis der Schriften von Richard Beitl. Teil II: Nachtrag 1982
- Gerda Grober-Glück: Kinderschreckgestalten des Waldes im Vogtland und Umkreis
- Karl Haiding: Eine burgenländische Sage vom Herrn der Fische (mit 1 Abb.)
- Felix Karlinger: Beobachtungen zu Pompeo Sarnellis "Posilecheata" oder zum neapolitanischen Märchen im ausgehenden 17. Jahrhundert
- Leopold Kretzenbacher: Tiere an heiliger Stätte (mit 2 Abb.)
- Oskar Moser: Der starke Hans und seine zwei Gefährten. Zu einer neuen Aufzeichnung des Drei-Brüder-Märchens (ATh 301 AB) aus der Weststeiermark
- Leander Petzoldt: Zur Interdependenz von Literatur und Volksdichtung
- Herbert Schempf: Aberseer Flurnamen als Quellen für die Rechtliche Volkskunde
- Leopold Schmidt †: Taufbecher als Gefäßgeschenk
- Karl Teply: Die zungenlosen Steinlöwen der alten Aspernbrücke in Wien
- Chronik der Volkskunde [3]
- "Arbeitsgemeinschaft für Hausforschung" konstituiert (Peter Stürz)
- Ehrendoktorat der Karl-Franzens-Universität Graz für Hanns Koren (Oskar Moser)
- Univ.-Prof. Dr. Oskar Moser – Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Klaus Beitl)
- In memoriam Robert Wildhaber (3. August 1902–16. Juli 1982) (Leopold Kretzenbacher)
- Literatur der Volkskunde [3]
- Österreichische volkskundliche Bibliographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1975 und 1976 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren. Hg. von Klaus Beitl (Oskar Moser)
- Österreichische volkskundliche Bibliographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1977 und 1978 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren. Hg. von Klaus Beitl (Oskar Moser)
- Volkskundliches aus Italien. Katalog der gleichnamigen Sonderausstellung des Österreichischen Museums für Volkskunde im Schloßmuseum Gobelsburg von Gudrun Hempel (Leopold Kretzenbacher)
- Schwäbische Familie. Beiträge zur Volkskunde der Banater Deutschen. Hg. von Hans Gehl (Barbara Mersich)
- Hiltraud Ast: Die Schindelmacher im Land um den Schneeberg. Beiträge zur Kulturgeschichte des niederösterreichischen Viertels unter dem Wienerwald (Franz Grieshofer)
- Attila Paládi-Kovács: A magyar parasztság rétgazdálkodása [Die Wiesenwirtschaft der ungarischen Bauern] (Olaf Bockhorn)
- Helmut Sperber: Die Pflüge in Altbayern. Die Entwicklung der Pflugformen in Altbayern vom 16. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (Oskar Moser)
- Attila Paládi-Kovács (Hg.): Traditionelle Transportmethoden in Ostmitteleuropa (Oskar Moser)
- Gorazd Makarovič: Slovenska ljudska umetnost [Die slowenische Volkskunst] (Oskar Moser)
- Werner Endres: Straubinger Renaissance-Keramik einer Hafnerwerkstätte "Vorm nidern Tor" (Richard Pittioni)
- Ofenkachel und Model aus dem Kröninger Umfeld des 17. bis 19. Jahrhunderts. Hg. von Fritz Markmiller (Richard Pittioni)
- Melanie Kaarma, Aino Voolmaa: Eesti rahvarôivad [Estnische Volkstrachten] (Barbara Mersich)
- Mari Sumera: Rahvarôivaste valmistamisjuhend (Barbara Mersich)
- Melanie Kaarma: Mustrilehed (Barbara Mersich)
- Boris Kuhar (Hg.): Noša narodov in narodnosti jugoslavije [National Costumes of the Nations and Nationalities of Jugoslavia] (Barbara Mersich)
- Wilhelm Theopold: Votivmalerei und Medizin. Kulturgeschichte und Heilkunst im Spiegel der Votivmalerei (Oskar Moser)
- Walter Scherf: Lexikon der Zaubermärchen (Felix Karlinger)
- Teréz Marosi: Tulajdonnevek a magyar népmesékben [Eigennamen in den ungarischen Volksmärchen] (Béla Gunda)
- Hans-Georg Beck: Byzantinisches Lesebuch (Leopold Kretzenbacher)
- Claude Lecouteux: Les monstres dans la littérature allemande du moyen âge (Felix Karlinger)
- Cătălina Velculescu: Cărţi populare şi cultură românească (Felix Karlinger)
- Gabriel Llompart: Religiosidad popular. Folklore de Mallorca – Folklore de Europa (Felix Karlinger)
- Abhandlungen und Mitteilungen [4]
- Oskar Moser: Leopold Kretzenbacher 70 Jahre
- Elfriede Grabner: Sankt Expeditus, der "Heilige der elften Stunde". Legende, Ikonographie und Kulturgeschichte um die Verehrung eines "sonderbaren Patrons in dringenden und verzweifelten Angelegenheiten" (mit 7 Abb.)
- Elisabeth Katschnig-Fasch: Der Fragebogen Erzherzog Johanns von 1810. Ein frühes "volkskundliches" Wagnis
- Hermann Langer: Der hl. Franz von Assisi auf einer mährischen und einer slowakischen Fayence (mit 3 Abb.)
- Oskar Moser: Der Teufel mit dem Sündenregister. Zu einer barocken Kalendergeschichte aus Österreich (mit 1 Abb.)
- Walter Puchner: Das Judasgericht auf Zypern
- Georg Wacha: Ein neues Wallfahrerzeichen von St. Wolfgang (mit 3 Abb.)
- Chronik der Volkskunde [4]
- Verein und Österreichisches Museum für Volkskunde 1981 (Klaus Beitl, Franz Grieshofer, Franz Maresch, Emil Schneeweis)
- Zum Tode von Ferdinand Elsener (Herbert Schempf)
- Literatur der Volkskunde [4]
- Michael Martischnig: Vereine als Träger von Volkskultur in der Gegenwart am Beispiel Mattersburg (Elisabeth Katschnig-Fasch)
- Erzherzog Johann von Österreich. Sein Wirken in seiner Zeit. Festschrift zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages. Hg. von Othmar Pickl (Günther Jontes)
- Adelige Sachkultur des Spätmittelalters. Internationaler Kongreß Krems a. d. Donau, 22. bis 25. September 1980 (Oskar Moser)
- Kristian Sotriffer: Domus alpina. Bauformen und Hauslandschaften im Alpenbereich (Oskar Moser)
- Viktor Herbert Pöttler: Volksarchitektur der Oststeiermark (Oskar Moser)
- Jean-Pierre Anderegg: Die Bauernhäuser des Kantons Freiburg/La maison paysanne fribourgeoise. Band 1: Die Bezirke Saane, See, Sense/Les districts du Lac, de la Sarine et de la Singine (Oskar Moser)
- Michele Gortani: L'arte popolare in Carnia. Il Museo Carnico delle Arti e Tradizioni popolari (Oskar Moser)
- Edith Hörandner: Model. Geschnitzte Formen für Lebkuchen, Spekulatius und Springerle (Emil Schneeweis)
- Ernst Fietz: Erzählende Steine. Kultsteine in Oberösterreich. Ein Beitrag zur Heimatkunde (Emil Schneeweis)
- Niko Kuret: Jaslice na Slovenskem. Kulturnozgodovinski in narodopisni oris [Die Weihnachtskrippe bei den Slowenen. Kulturhistorischer und volkskundlicher Umriß] (Leopold Kretzenbacher)
- Maria Hellstern, Erika Bachmann: Susi und Simba kommen zur Krippe. Kinderweihnacht mit kleinen Tieren (Leopold Kretzenbacher)
- Richard Jeřábek: Plastika lidových tvurcu [Plastik der Volksschöpfer] (Oldřich Sirovátka)
- Tache Papahagi: Grai, Folklor, Etnografie (Felix Karlinger)
- Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Text der 2. vermehrten und verbesserten Auflage (1819). Hg. und mit einer Biographie der Grimmschen Märchen versehen von Heinz Rölleke (Felix Karlinger)
- Jack Zipes: Rotkäppchens Lust und Leid. Biographie eines europäischen Märchens (Felix Karlinger)
- Büchereinlauf der Bibliothek des Österreichischen Museums für Volkskunde
URN
Dateien
Lizenz-/Rechtehinweis
Custom Header