Jg. 84 (1981). / N.S. 35
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen und Mitteilungen [1]
- Leopold Schmidt: Volkskunde in der Gegenwart. Hinweise und Randbemerkungen
- Richard Pittioni: Funde beim Neubau des Hotels Tiefenbrunner in Kitzbühel, Tirol (Mit 3 Abb.)
- Chronik der Volkskunde [1]
- Institutsausstellung "Vereine in Mattersburg"
- Edit Fél – 70 Jahre (Klára K. Csilléry)
- Österreichische Volkskundetagung in Feldkirch (27. 9.–1. 10. 1980) (Peter Stürz)
- Erzherzog-Johann-Forschungspreis für Leopold Kretzenbacher (Leopold Schmidt)
- Literatur der Volkskunde [1]
- Franz Carl Lipp: Goldhaube und Kopftuch. Zur Geschichte und Volkskunde der österreichischen, vornehmlich Linzer Goldhauben und oberösterreichischen Kopftücher (Leopold Schmidt)
- Johann Kräftner, Peter Rosei: Innenhof (Leopold Schmidt)
- Karl Haiding, Sophie Gaß: Kinder- und Jugendspiele aus Niederösterreich (Leopold Kretzenbacher)
- Olaf Bockhorn: Wagen und Schlitten im Mühlviertel. 2 Bde., Bd. I: Darstellung, Bd. II: Dokumentation (Franz Grieshofer)
- Viktor von Geramb: Kinder- und Hausmärchen aus der Steiermark. 5. Aufl., bearbeitet von Karl Haiding (Schmidt)
- Karl Haiding: Österreichischer Märchenschatz (Leopold Schmidt)
- Helmut Prasch: Spittal an der Drau in alten Ansichten (Leopold Schmidt)
- Harry Kühnel (Hg.): Klösterliche Sachkultur des Spätmittelalters. Internationaler Kongreß Krems an der Donau 18. bis 21. September 1978 (Leopold Schmidt)
- Landschaftliche Volkskunde-Darstellungen im Neudruck: Will-Erich Peuckert: Schlesische Volkskunde (Leopold Schmidt)
- Landschaftliche Volkskunde-Darstellungen im Neudruck: Will-Erich Peuckert: Schlesische Volkskunde (Leopold Schmidt)
- Landschaftliche Volkskunde-Darstellungen im Neudruck: Emil Lehmann: Sudetendeutsche Volkskunde (Leopold Schmidt)
- Landschaftliche Volkskunde-Darstellungen im Neudruck: Karl Brunner: Ostdeutsche Volkskunde (Leopold Schmidt)
- Gislind Ritz: Alte bemalte Bauernmöbel, Europa. 3. Aufl. (Leopold Schmidt)
- Franz Colleselli: Tiroler Bauernmöbel. 5. Aufl. (Leopold Schmidt)
- Kurt Muthspiel: Alpenländische Volkslieder. 184 alpenländische Lieder aus Österreich, Bayern und Südtirol. Für gemischten Chor oder andere Besetzungen (Leopold Schmidt)
- Wilfried Feldhütter: Bauerntheater. Geschichte und Geschichten (Leopold Schmidt)
- Walter Salmen (Hg.): Die Süddeutsch-Österreichische Orgelmusik im 17. und 18. Jahrhundert. Tagungsbericht (Leopold Schmidt)
- Hans Erb: Das Rätische Museum, ein Spiegel von Bündens Kultur und Geschichte (Richard Beitl)
- BRADS. Bollettino del Repertorio e dell'Atlante Demologico Sardo (Leopold Schmidt)
- Elisabeth Walther: Modernes Wallfahrtswesen in Westirland. Am Beispiel von sechs Dörfern der Grafschaften Galway und Mayo (Leopold Schmidt)
- Abhandlungen und Mitteilungen [2]
- Hanna Nasz: Die gesellschaftlich-kulturellen Konsequenzen der Migration der Tiroler nach Niederschlesien. Ein historisch-ethnographischer Umriß am Beispiel des Dorfes Mysłakowice, ehem. Zillerthaler-Erdmannsdorf (Mit 26 Abb.)
- Horia Barbu Oprişan: Das rumänische Volkspuppenspiel
- Karl Horak: Nachweise zu einem obersteirischen Hirtenlied
- Franz C. Lipp: Die phrygische Mütze war es nicht. Zu den formprägenden Kräften der Linzer Goldhaube
- Chronik der Volkskunde [2]
- Laudatio für Leopold Kretzenbacher. Aus Anlaß der Überreichung des Erzherzog-Johann-Forschungspreises des Landes Steiermark für 1980 (Leopold Schmidt)
- Kustaa Vilkuna † (Leopold Schmidt)
- Lia Miklau † (Oskar Moser)
- Literatur der Volkskunde [2]
- Georg Schreiber: Deutsche Weingeschichte. Der Wein in Volksleben, Kult und Wirtschaft (= Werken und Wohnen, Bd. 13) (Leopold Schmidt)
- Helene Grünn: Volkstracht in und um Baden (= Niederösterreichische Volkskunde, Bd. 12) (Franz C. Lipp)
- Wolfgang Häusler: Land zwischen Donau und Schöpfl (Leopold Schmidt)
- Fritz Markmiller: Der Tag, der ist so freudenreich. Advent und Weihnachten (Leopold Schmidt)
- Mohammed Rassem: Die Volkstumswissenschaften und der Etatismus. 2., um einen Anhang vermehrte Aufl. (Leopold Schmidt)
- Ottmar Odty Uhlig: Bierkrugdeckel. Kleinkunst auf Porzellan-Medaillons (Leopold Schmidt)
- Irmgard Gierl: Schöne alte Stickereien. Mustertücher und bäuerliche Motive (Leopold Schmidt)
- Peter Assion (Hg.): 650 Jahre Wallfahrt Walldürn (Leopold Schmidt)
- Hermann Kaiser: Herdfeuer und Herdgerät im Rauchhaus – Wohnen damals, mit einem Beitrag von Dieter Zoller, Herd und Herdstelle aus archäologischer Sicht (Oskar Moser)
- Joachim Hähnel (Bearb.): Hauskundliche Bibliographie. Bd. 5: Spanien und Portugal 1961–1975 (Oskar Moser)
- Joachim Hähnel (Bearb.): Hauskundliche Bibliographie. Bd. 6/7: Frankreich I/II 1961–1975 (Oskar Moser)
- Gwyn I. Meirion-Jones: La Maison traditionnelle. Bibliographie de l'architecture vernaculaire en France (Oskar Moser)
- Bulgarische Volkskunst. Katalog der gleichnamigen Ausstellung des Österreichischen Museums für Volkskunde im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee (Leopold Kretzenbacher)
- Hansjakob Achermann: Die Katakombenheiligen und ihre Translationen in der schweizerischen Quart des Bistums Konstanz (Leopold Schmidt)
- Anzeigen/Einlauf [2]
- Abhandlungen und Mitteilungen [3]
- Rolf Wilhelm Brednich: Die Hutterer – ein Stück alter alpenländischer Kultur in der neuen Welt
- Rudolf Simek: Zur Egils Saga Einhenda
- Hiltraud Ast: Volksleben und geistige Volkskultur im Merkensteiner Gedenkbuch
- Chronik der Volkskunde [3]
- Verein und Österreichisches Museum für Volkskunde 1980 (Klaus Beitl, Franz Grieshofer, Franz Maresch, Emil Schneeweis)
- Schloßmuseum Gobelsburg. Sonderausstellung 1981: Die Stabkirchen Norwegens (Franz Grieshofer)
- Heimatmuseen in Österreich und ihre Probleme (Olaf Bockhorn)
- Erstes Kärntner Fischereimuseum eröffnet (Helmut Prasch)
- Südtiroler Volkskundemuseum in Dietenheim eröffnet (Franz Grieshofer)
- Karl Springenschmid † (Leopold Schmidt)
- Ludwig Bieler † (Leopold Schmidt)
- Adalbert Klaar † (Leopold Schmidt)
- Gedenktafel für Georg Kotek (Leopold Schmidt)
- Richard Wolfram 80 Jahre
- Literatur der Volkskunde [3]
- Karl Teply: Türkische Sagen und Legenden um die Kaiserstadt Wien (Leopold Schmidt)
- Olaf Bockhorn (Hg.): Nestelberg. Eine ortsmonographische Forschung (Helmut Sperber)
- Helmut Prasch: Handwerksmuseum im Paternschloß Unterhaus – Gemeinde Baldramsdorf. Katalog (Helmut Sperber)
- Helmut Prasch: Fischweid am Millstätter See. Eine Handreichung zum 1. Kärntner Fischerei-Museum im Hause Brugger aus dem Jahre 1638 in Seeboden (Helmut Sperber)
- Dietz-Rüdiger Moser: Lazarus Strohmanus Jülich. Ein christlicher Volksbrauch zur Lehre von der "satisfactio vicaria" (Walter Puchner)
- Europäische Sachkultur des Mittelalters. Gedenkschrift aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs (Helmut Sperber)
- Hans W. Stoermer: Zimmererkunst am Bauernhaus. Bayrisch-Alpines Bundwerk (Helmut Sperber)
- Charlotte Angeletti: Geformtes Wachs. Kerzen, Votive, Wachsfiguren (Leopold Schmidt)
- C. Weisser (Hg.): Bauernhäuser der Schweiz/Aktion Bauernhausforschung in der Schweiz (Oskar Moser)
- Jenö Barabás, Nándor Gilyén: Vezérfonal népi épitészetünk kutatásához [Kleines Handbuch der [ungarischen] Volksarchitektur] (Oskar Moser)
- Jerzy Czajkowski (Hg.): acta scansenologica. Tom 1 (Oskar Moser)
- Vernacular Architecture. Ed. Barbara Hutton, Vol. 9 (1978) bis 11 (1980) (Oskar Moser)
- Lorenzo Baldacchini: Bibliografia delle stampe popolari religiose del XVI–XVII. secolo (Felix Karlinger)
- Laographia. Bd. 2 (1910–1911) und Bd. 3 (1911–1912) (Walter Puchner)
- Laographia. Bd. 31 (1976–1978 [1980]) (Walter Puchner)
- Marian Pokropek: Atlas sztuki ludowej i folkloru w Polsce (Emil Schneeweis)
- Marian Pokropek: Atlas der Volkskunst und Folklore in Polen (Emil Schneeweis)
- Österreichischer Volkskundeatlas. Kartenlieferung 6, 2. Teil und Kommentar, 6. Lieferung, 2. Teil (Leopold Schmidt)
- Anzeigen/Einlauf [3]
- Abhandlungen und Mitteilungen [4]
- Friedrich Wilhelm Singer: Ein Bild der "Bercht" um 1800 (Mit 3 Abb.)
- Karl Haiding: Beispiele steirischer Märchenvarianten
- Max Aschenbrenner: "Sorgen mit Sagen". Bemerkungen zu dem unter dem gleichen Titel erschienenen Artikel von Richard Wolfram
- Chronik der Volkskunde [4]
- Spittaler Museumsarbeit 1980 (G. K.)
- Ethnographisches Museum Schloß Kittsee. Sonderausstellungen: 1. Aus Holz, Stein und Lehm. Ungarische Dorfarchitektur. Aus der Sammlung des Ethnographischen Museums Budapest, Photos Lantos Miklós (Lepold Kretzenbacher)
- Ethnographisches Museum Schloß Kittsee: Sonderausstellungen: 2. Volkskunst im slovenischen Alpenland (Oberkrain) (Leopold Kretzenbacher)
- Fritz Weninger † (Leopold Schmidt)
- Literatur der Volkskunde [4]
- Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichten Märchen und Herkunftsnachweisen hg. von Heinz Rölleke. Bd. 1–3 (Leopold Schmidt)
- Ruth Michaelis-Jena: Die Brüder Grimm (Leopold Schmidt)
- Gerhard Heilfurth: Der Bergbau und seine Kultur. Eine Welt zwischen Dunkel und Licht (Leopold Schmidt)
- Margot Schindler: Die Kuenringer in Sage und Legende (Felix Karlinger)
- Wolfgang Häusler, Wim van der Kallen: Die Wachau. Landschaft, Geschichte, Kultur (Leopold Schmidt)
- Volksbildung und Heimatpflege in Oberösterreich. "Inmitten der Mensch". Zur Geschichte, Theorie und Praxis. Festgabe für Aldemar Schiffkorn (Leopold Schmidt)
- Reformation, Emigration, Protestanten in Salzburg. Katalog der Ausstellung auf Schloß Goldegg, Pongau. Katalogred. Friederike Zaisberger (Leopold Schmidt)
- Der Leobener Strauß. Beiträge zur Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde der Stadt und ihres Bezirkes. Geleitet von Günther Jontes, Bd. 8 (1980) (Leopold Schmidt)
- Karl Haiding: Stiertreiber und Stiergrössing (Leopold Schmidt)
- Karl Haiding: Die Seilspannhölzer des steirischen Ennsbereiches (Leopold Schmidt)
- Karl Haiding: Fahrzeuge der obersteirischen Bergbauern (Leopold Schmidt)
- Karl Haiding: Die Getreidehechel – Landschaftsmuseum Schloß Trautenfels (Leopold Schmidt)
- Karl Haiding: Obersteirische Buttermodel (Leopold Schmidt)
- Karl Haiding: Obersteirische Ringstöcke als frühe Zeugnisse volkskundlicher Forschung. Viktor Theiß zum Gedenken (Leopold Schmidt)
- Karl Haiding: Vergehendes Holzhandwerk der Obersteiermark. Die Gabelmacher, Mühlenzimmerer und Wagner (Leopold Schmidt)
- Karl Haiding: Die alte Bienenhaltung in der Obersteiermark. Zeugnisse aus dem Landschaftsmuseum Schloß Trautenfels (Leopold Schmidt)
- Karl Haiding: Windmühle und Putzmühle. Die Kornfege im obersteirischen Bezirk Liezen (Leopold Schmidt)
- Karl Haiding: Altes Erbe im Gerät der Obersteiermark. Mittels Beispielen aus dem Landschaftsmuseum Schloß Trautenfels (Leopold Schmidt)
- Anton Wieser: Der Vierbergelauf. Ein Kärntner Brauch (Oskar Moser)
- Reinhard Worschech: Bildstöcke. Wahrzeichen der Landschaft (Klaus Gottschall)
- Michael Belgrader: Das Märchen von dem Machandelboom (KHM 47). Der Märchentypus AT 720 (Leopold Schmidt)
- Lutz Röhrich: Der Witz. Figuren, Formen, Funktionen (Leopold Schmidt)
- Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild (Leopold Schmidt)
- Opera Concordi. Festschrift für Arnold Niederer zum 65. Geburtstag. Hg. Ueli Gyr (Leopold Schmidt)
- Hans Caspar Hirzel: Kleinjogg oder Tun und Denken eines naturnahen, glückseligen Bauern. Vorwort von Hans A. Pestalozzi, Einleitung von Rolf Pfister (Leopold Schmidt)
- Friedrich von Zglinicki: Die Wiege, volkskundlich – kulturgeschichtlich – kunstwissenschaftlich – medizinhistorisch. Eine Wiegen-Typologie (Helmut Sperber)
- Lexikon des Mittelalters. Bd. 1, 9. und 10. Lieferung (Leopold Schmidt)
- Heidi Müller: Dienstbare Geister. Leben und Arbeitswelt städtischer Dienstboten. Katalog (Leopold Schmidt)
- Nina Gockerell: Stickmustertücher. Katalog (Leopold Schmidt)
- Norbert King: Mittelalterliche Dreikönigsspiele. Eine Grundlagenarbeit zu den lateinischen, deutschen und französischen Dreikönigsspielen und -spielszenen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. 2 Bändchen (Leopold Schmidt)
- Karl Bohnenberger: Volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Glaube – Brauch – Heilkunde (Leopold Schmidt)
- Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland. Heft 3 (Töpferei in Nordwestdeutschland), 9 (Kulturelle Stadt-Land-Beziehungen in der Neuzeit) (Leopold Schmidt)
- Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland. Heft 7 (Handwerk und Kleinstadt. Das Beispiel Rheine/Westfalen), 12 (Ländliches Wohnen vor der Industrialisierung), 13 (Volkskundliche Gemeindestudien in Europa. Beiträge des 21. Deutschen Volkskundekongresses in Braunschweig 1977) (Leopold Schmidt)
- Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland. Heft 17 (Autobiographische Aufzeichnungen des münsterländischen Bauern Philipp Richter), 18 (Nachbarschaften und Vereine in Ahaus. Studien zu Kultur und Bedeutung organisierter Gruppen), 22 (Bäuerliches Brotbacken. Aus den Beständen des Archivs für Westfälische Volkskunde) (Leopold Schmidt)
- Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland. Heft 23 (Aus dem Leben eines Heuerlings und Arbeiters. Rudolf Dunkmann berichtet) (Leopold Schmidt)
- René Creux: Ex voto – Die Bilderwelt des Volkes. Brauchtum und Glaube (Leopold Schmidt)
- Ernst Schneider: Durlacher Volksleben 1500–1800. Volkskundliches aus archivalischen Quellen. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Stadt Durlach (Leopold Schmidt)
- Josef Schepers: Das Bauernhaus in Nordwestdeutschland. Neudruck der Dissertation des Verfassers, die als Heft 7 der Schriften der Volkskundlichen Kommission im Provinzialinstitut für westfälische Landes- und Volkskunde, hg. von Jost Trier und Karl Schulte Kemminghausen, 1943 in der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung, Münster i. W., erschien (Oskar Moser)
URN
Dateien
Lizenz-/Rechtehinweis
Custom Header