28 PersonenFilter2
zu den Filteroptionen28 Personen
Filter
2
Hazod, Thassilo
geb. 1990 in WienDie Arbeit an der Autonomie
ökonomische Praktiken der Direktvermarktung landwirtschaftlicher Familienbetriebe in OberösterreichIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 127 (2024). / N.S. 78, 223-245 (23 Seiten)Heimerdinger, Timo
geb. 1973 in TübingenClevere Kultur
die Schnullerfee als elterliches RisikomanagementIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 113 (2010). / N.S. 64, 3-21 (19 Seiten)Verwickelt aber tragfähig
europäisch-ethnologische Perspektiven auf ein Stück Stoff: das BabytragetuchIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 114 (2011). / N.S. 65, 311-345 (35 Seiten)Europäische Ethnologie als Oberflächenwissenschaft
zur Einführung in provozierender AbsichtIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 116 (2013). / N.S. 67, 5-19 (15 Seiten)Hörz, Peter F. N.
geb. 1966Über Grenzen
ein volkskundlich-soziologischer Grenzumgang im „europäischen Haus“In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 102 (1999). / N.S. 53, 21-48 (28 Seiten)»Treue zur Tradition heißt nicht, Mumien zu konservieren, sondern Leben zu bewahren«
was die Erforscher jüdischer Kultur im Burgenland suchen, finden, bewahren und pflegen woll(t)en und was sie damit bezweck(t)enIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 113 (2010). / N.S. 64, 497-523 (27 Seiten)Johler, Birgit
geb. 1970Übergang statt Untergang
Projektionen auf die JahrtausendwendeIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 1-13 (13 Seiten)Das Österreichische Museum für Volkskunde in Zeiten politischer Umbrüche
erste Einblicke in eine neue Wiener MuseumsgeschichteIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 111 (2008). / N.S. 62, 229-263 (35 Seiten)Vorwort: Ist das jüdisch?
die Jüdische Volkskunde in historischer PerspektiveIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 113 (2010). / N.S. 64, 369-374 (6 Seiten)Johler, Reinhard
geb. 1960 in AlberschwendeHeimatfilme – eine volkskundliche Sehanleitung
oder: Die kulturellen „Volkswaisen“ im sanften Prozess des „making Austrians“In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 67-75 (9 Seiten)Auf der Suche nach dem „anderen“ Europa
Eugenie Goldstern und die Wiener „Völkerkunde Europas"In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 108 (2005). / N.S. 59, 151-164 (14 Seiten)Kalapoš, Sanja
geb. 1971Die gleiche Sprache in geänderten Zeiten
Beziehungen zwischen Sprache und Regionalität am Beispiel IstriensIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 105 (2002). / N.S. 56, 1-16 (16 Seiten)Kretzenbacher, Leopold
geb. 13. November 1912 in Leibnitz; gest. 21. Juni 2007 in GrazJonas, „Prophet“ wider seinen Willen, ruht aus unter einer Rizinus-Staude
zur Wandmalerei in der „Alten Apotheke" in Olimje bei Podčetrtek (ehemals Windisch- Landsberg) in der historischen UntersteiermarkIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 37-54 (18 Seiten)Der „Drache“ als Stadtwappen von Ljubljana/Laibach und in reicher Erzähl- Überlieferung in den mehrsprachigen Südost-Alpen
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 195-200 (6 Seiten)Zum kaum noch bekannten Namen des Kreuzigungszeugen Stephaton
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 104 (2001). / N.S. 55, 1-22 (22 Seiten)Liesenfeld, Gertraud
geb. 1945Das Dorfmuseum Mönchhof als Laboratorium
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 104 (2001). / N.S. 55, 445-453 (9 Seiten)Otte, Wolfgang
geb. 1958Das Museum im Schloss Trautenfels
eine Geschichte im ZeitrafferIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 113 (2010). / N.S. 64, 233-248 (16 Seiten)Puchberger, Magdalena
geb. 1977 in LinzUrbane Heimatkultur als ideologische und soziale Schnittstelle in der Ersten österreichischen Republik
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 115 (2012). / N.S. 66, 293-324 (32 Seiten)Wer nutzt Volkskunde? Perspektiven auf Volkskunde, Museum und Stadt am Beispiel des Österreichischen Museums für Volkskunde in Wien
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 119 (2016). / N.S. 70, 183-219 (37 Seiten)