Österreichische Zeitschrift für Volkskunde322 Digitalisate
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde322 Digitalisate
Das Wertesystem des Mittelstandes und die postkommunistische Umwandlung der Slowakei
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 1-28 (28 Seiten)Der Weihnachtsbaum der österreichisch-ungarischen Nordpolexpedition aus dem Jahr 1873
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 429-435 (7 Seiten)„Floating" – eine ethnopsychoanalytische Feldforschungstechnik
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 249-268 (20 Seiten)Frauen auf dem Sockel
nachgetragene Anmerkungen zur Czernowitzer Austria und ihren SchwesternIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 401-414 (14 Seiten)Freud im 21. Jahrhundert
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 157-173 (17 Seiten)Gefühlserbschaften und „kulturelles Gedächtnis“
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 209-220 (12 Seiten)Heimatsache
eine Spurensuche zum 100. Geburtstag von Hanns KorenIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 29-36 (8 Seiten)In Geschichten verstrickt
Psychoanalyse als ForschungsparadigmaIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 291-307 (17 Seiten)Kultur als Oberfläche
zur methodischen Not und Notwendigkeit, in die Tiefe zu gelangenIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 149-156 (8 Seiten)Man weiß nicht, was man alles sagt, und auch deshalb ist die Psychoanalyse von kulturwissenschaftlicher Bedeutung
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 125-130 (6 Seiten)„Mit der Bitte um Nachsicht, Ihr Hanns Koren“
Gedanken zu den wissenschaftlichen Wurzeln seiner KulturpolitikIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 37-43 (7 Seiten)Mythos Czernowitz
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 415-428 (14 Seiten)Psychoanalyse ist keine philologische Interpretationsmethode sondern Kunstarbeit
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 315-329 (15 Seiten)Psychoanalyse und Semiotik im Sicherheits-Netz
eine ethnografische Verwirrung und methodische VerknüpfungIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 231-247 (17 Seiten)Sozialkritische und subjekttheoretische Überlegungen zum System der Zweigeschlechtlichkeit und seiner gesellschaftlichen Organisation
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 175-207 (33 Seiten)Subjekt, Kultur und Politik
Schicksale der PsychoanalyseIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 309-314 (6 Seiten)Unglück und Glück – ein eng umschlungenes, unglückliches Paar: immer noch?
Gedacht im Freud-Jahr 2006In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 131-147 (17 Seiten)Zur Einleitung: Kulturanalyse, Psychoanalyse, Sozialforschung
Einblicke für und in die volkskundliche KulturwissenschaftIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 113-124 (12 Seiten)„Alles tot Ding?“
Anmerkungen zum ReliquienkultIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 111 (2008). / N.S. 62, 125-144 (20 Seiten)Aus dem Fundus
Skizzen zur Objektanalyse im MuseumIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 111 (2008). / N.S. 62, 377-404 (28 Seiten)„Cultural Tendencies and Dominants in Modern Mining“
der volkskundlich-kulturwissenschaftliche Projektteil des Spezialforschungsbereichs HiMAT („The History of Mining Activities in the Tyrol and Adjacent Areas: Impact on Environment and Human Societies“) der Universität InnsbruckIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 111 (2008). / N.S. 62, 157-163 (7 Seiten)Daheim, das sind Hände, über denen Du weinen darfst
Zu anthropologischen Aspekten des Studiums des Hauses und HeimsIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 111 (2008). / N.S. 62, 105-123 (19 Seiten)Das „Samson- Fiasco“ 1898
eine Episode aus der Frühzeit des Volkskundemuseums WienIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 111 (2008). / N.S. 62, 201-228 (28 Seiten)Das Österreichische Museum für Volkskunde in Zeiten politischer Umbrüche
erste Einblicke in eine neue Wiener MuseumsgeschichteIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 111 (2008). / N.S. 62, 229-263 (35 Seiten)Hopgarten – Metzenseifen – Blaufuß: Drei „deutsche“ Gemeinden in der heutigen Slowakei?
ein Werkstattbericht : Magdaléna Paríková zum 60. Geburtstag zugeeignetIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 111 (2008). / N.S. 62, 25-48 (24 Seiten)Karl Lacher – ein „übergangener“ Volkskundler der Steiermark
zum Gedenken an den bedeutenden Museologen zu seinem hundertsten Todestag am 15.1.2008In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 111 (2008). / N.S. 62, 1-24 (24 Seiten)museum_inside_out
ein museologischer LaborversuchIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 111 (2008). / N.S. 62, 145-156 (12 Seiten)Promulgation – vom Votivbild zum Graffiti
Beobachtungen zur „popularen Religiosität“?In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 111 (2008). / N.S. 62, 265-276 (12 Seiten)Verdächtige Minderheit
Roma im Fernsehkrimi TatortIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 111 (2008). / N.S. 62, 405-434 (30 Seiten)Abenteuer Mittelalter?
zur populären Mittelalter-Rezeption in der GegenwartIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 112 (2009). / N.S. 63, 53-75 (23 Seiten)