Jg. 115 (2012). / N.S. 66
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Abhandlungen [1]
- PDF 3 Scharfe, Martin: Gestalt und Heiligkeit der Groteske
- PDF 55 Eisch-Angus, Katharina: »The borders of the heart.«
- PDF 77 Dietzsch, Ina: Was kommt nach Otto Normalverbraucher?
- 99 Mitteilungen [1]
- 129 neuerDings [1]
- 131 »Zuweisung an das k.k. Museum für österreichische Volkskunde«. Eine Silberfiligranarbeit in der Sammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde (Dagmar Butterweck)
- 134 Die Vendetta-Maske, Anonymous und das Museum (Matthias Beitl)
- 141 Chronik der Volkskunde [1]
- 143 Jahresbericht des Vereins und des Österreichischen Museums für Volkskunde 2011 (Margot Schindler)
- 184 Wissenschaftspreis des Landes Vorarlberg 2012. Laudatio für Reinhard Johler und Bernhard Tschofen (Alois Niederstätter)
- 187 Mein, dein, unser Museum. Identifikation durch Beteiligung. 22. bis 23. März 2012, Hall i. T. (Kathrina Dankl)
- 194 Weltenmaschine Museum. Österreichischer Museumstag 2011, Graz, 24.–26. November 2011 (Matthias Beitl)
- 197 Superstition – Dingwelten des Irrationalen. 16. bis 19. November 2011, Volkskundemuseum Graz (Maria Maierhofer)
- 207 Literatur der Volkskunde [1]
- 209 Gerlinde Malli: »Sie müssen nur wollen«. Gefährdete Jugendliche im institutionellen Setting (Silke Meyer)
- 209 Gilles Reckinger: Perspektive Prekarität. Wege benachteiligter Jugendlicher in den transformierten Arbeitsmarkt (Silke Meyer)
- 209 Diana Reiners: Verinnerlichte Prekarität. Jugendliche Migrantlnnen am Rande der Arbeitsgesellschaft (Silke Meyer)
- 215 Daniel Habit: Die Inszenierung Europas? Kulturhauptstädte zwischen EU-Europäisierung, Cultural Governance und lokalen Eigenlogiken (Markus Tauschek)
- 218 Karl C. Berger, Margot Schindler, Ingo Schneider (Hg.): Erb.gut? Kulturelles Erbe zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (Stefan Groth, Arnika Peselmann)
- 223 Fernand Kreff, Eva-Maria Knoll, Andre Gingrich (Hg.): Lexikon der Globalisierung (Jens Wietschorke)
- 226 Anne Kwaschik, Mario Wimmer (Hg.): Von der Arbeit des Historikers. Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft (Klara Löffler)
- 229 Andreas Suttner: »Beton brennt«. Hausbesetzer und Selbstverwaltung im Berlin, Wien und Zürich der 80er (Anna Orgler)
- 231 Elsbeth Wallnöfer: Geraubte Tradition. Wie die Nazis unsere Kultur verfälschten (Edith Hessenberger)
- 234 Kaspar Maase: Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich (Jens Wietschorke)
- 239 Andrea Nießner: Arme Haut. Die Wiederkunft des Wasenmeisters mit einem Thesaurus zu Tier- und Menschenkörpern (Timo Heimerdinger)
- 242 Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [1]
- 249 Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [1]
- 251 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [1]
- 253 Editorial [2]
- 255 Geburtstag [2]
- 257 Konrad Köstlin: Gruß an Margot Schindler
- 260 Madame la vache, connaissez-vous cette tradition? (Matthias Beitl)
- 265 Für den Kaiser bestimmt, im Museum verwahrt (Dagmar Butterweck)
- 267 Pressendruck (Hermann Hummer)
- 270 Eine regionale Variation zum Internationalen Frauentag (Birgit Johler)
- 273 Eine Spurensuche (Herbert Justnik unter Mitarbeit von Birgit Johler)
- 277 Kostüm einer Dame bei Hof als Sinnbild eines Lebenswerks (Kathrin Pallestrang)
- 281 Eine Fußschale »Bianchi di Faenza« aus der Westslowakei von 1629 (Claudia Peschel-Wacha)
- 284 Eine Kleinplastik von Ignác Bizmayer aus dem Jahr 2012 (Katharina Richter-Kovarik)
- 287 Vergessene Volkskunst auf zartem Gespinnst (Nora Witzmann)
- 291 Abhandlungen [2]
- PDF 293 Puchberger, Magdalena: Urbane Heimatkultur als ideologische und soziale Schnittstelle in der Ersten österreichischen Republik
- PDF 325 Wietschorke, Jens: Beziehungswissenschaft
- 361 Mitteilungen [2]
- 377 Chronik der Volkskunde [2]
- 379 »Hitlerbauten« in Linz. Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart. Eine Ausstellung im Museum der Stadt Linz, 21. September 2012 bis 20. Jänner 2013 (Birgit Johler, Magdalena Puchberger )
- 385 Bericht über die Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde »Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie«. Innsbruck, 28.–30. September 2012 (Svenja Reinke)
- 391 45. Internationales Symposium für Keramikforschung. Schloss Karlsruhe, 24.–29. September 2012 (Claudia Peschel-Wacha)
- 394 Innovative Zugänge, weitsichtige Interdisziplinarität und neue Ziele. 10. Tagung der Kommission für Tourismusforschung der dgv, Graz, 20.–22. September 2012 (Michael J. Greger, Stephanie Tomschitz)
- 401 Tagung des Studienprojekts »Money Matters. Umgang mit Geld als soziale und kulturelle Praxis« am Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 21.–22. Juni 2012 (Birgit Huber)
- 408 Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. Arbeitstagung der gleichnamigen dgv-Kommission am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft in Tübingen, 15.–17. Juni 2012 (Cornelia Kühn)
- 413 Visualisierte Minderheiten. Probleme und Möglichkeiten der musealen Präsentation von ethnischen bzw. nationalen Minderheiten. Institut für Sächsische Geschichte und Landeskunde (ISGV), Dresden in Zusammenarbeit mit dem Collegium Bohemicum, Ústí nad Labem. Dresden, 30.–31. März 2012 (Elisabeth Fendl)
- 418 »The New Public Good«. Affects and Techniques of Flexible Bureaucracies. Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities (CRASSH), Universität Cambridge, Großbritannien, 23.–24. März 2012 (Alexandra Schwell)
- 423 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Katschnig-Fasch. 28. Juni 1947 bis 4. Februar 2012 (Johanna Rolshoven, Helmut Eberhart, Burkhard Pöttler, Johann Verhovsek)
- 429 Literatur der Volkskunde [2]
- 431 Heimo Cerny: Vierkanter. Wahrzeichen des Mostviertels (Olaf Bockhorn)
- 434 Bianca Wildfeuer: Romantisches. Zur Bedeutung einer Gefühlswertigkeit am Beispiel heutiger Wohnkultur (Timo Heimerdinger)
- 437 Ingrid Tomkowiak (Hg.): Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung (Teresa Liska)
- 442 Claudia Schlager: Kult und Krieg. Herz Jesu – Sacrè Cœur – Christus Rex im deutsch-französischen Vergleich 1914–1925 (Herbert Nikitsch)
- 445 Christian Thiel: Das »bessere Geld«. Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen (Daniela Pfennig)
- 449 Brigitte Schmidt-Lauber, Gudrun Schwibbe (Hg.): Alterität. Erzählen vom Anderssein (Raffaela Sulzner)
- 454 Sigrid Schade, Silke Wenk: Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld (Karoline Walter)
- 458 Buchanzeige: Niederösterreich im 20. Jahrhundert. Bd. 1: Politik, Bd. 2: Wirtschaft, Bd. 3: Kultur (Herbert Nikitsch)
- 460 Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [2]
- 467 Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [2]
- 470 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [2]
URN
Dateien
Lizenz-/Rechtehinweis
Custom Header