Vol. 91 (1988). / N.S. 42
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Abhandlungen [1]
- 1 Leopold Kletter: Volkstümliche Wetterbeobachtungen im Marchfeld/NÖ.
- 29 Christoph Gasser: Aspekte der Tiroler Schlingenjagd (18 Abb.)
- 60 Ida Eichelter-Sennhauser: Die Herstellung von Strohschuhen – Eine winterliche Flechtarbeit in Salzburg
- 68 Mitteilungen [1]
- 68 Gudrun Hempel: Zur volkstümlichen Schmuckwarenerzeugung
- 72 Otto Schnitzler, Johannes B. Bauer: Zum Artikel von Johannes B. Bauer "Ein jüdisches Beschneidungsamulett" in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Band XLI/90, 1987, S. 231–235
- 73 Chronik der Volkskunde
- 73 "Polnische naive Kunst der Gegenwart" aus dem Państwowe Muzeum Etnograficzne, Warschau, im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee vom 10. 10. 1987 bis 10. 4. 1988 (Jan Krzysztof Makulski)
- 75 Rede anläßlich der Ausstellungseröffnung "Zauberhafte Puppen" im Österreichischen Museum für Volkskunde am 9. 11. 1987 (Erhard Busek)
- 76 Zwischen Punkt und Puppen (Walter Kriedl)
- 77 Filme rund um die Uhr. RSE – Regards sur les Sociétés Européennes: 4e Rencontres de Cinéma Anthropologique (Lisl Waltner)
- 80 38. Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung 1987 in Schwäbisch Hall vom 16. bis 20. September (Raf De Saeger)
- 83 Die Zeit im Märchen. Internationaler Kongreß der Europäischen Märchengesellschaft in Gelsenkirchen, 30. September bis 4. Oktober 1987 (Rainer Wehse)
- 84 Bericht vom 20. Internationalen Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung (14. bis 18. Oktober 1987 in Obernzell an der Donau) (Werner Endres)
- 88 "Der Dämon und sein Bild. – Versuch einer alpenländischen Dämonologie" – Viertes Symposium zur Volkserzählung auf der Brunnenburg bei Meran, 22.–24. Oktober 1987 (Peter Strasser)
- 90 Literatur der Volkskunde
- 90 Ingo Nebehay, Robert Wagner: Bibliographie altösterreichischer Ansichtenwerke aus fünf Jahrhunderten. 3 Bände, Nachtragsband und Register (Herbert Schempf)
- 91 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). 25. Lieferung (3. Lieferung des 4. Bandes) (Oskar Moser)
- 92 Robert Kurij: Nationalsozialismus und Widerstand im Waldviertel. Die politische Situation 1938–1945 (Lore Hacklaender)
- 94 Siegfried de Rachewiltz, Rita Pircher, Walter Schweigkofler (Red.): "Plent und Calville". Dorf Tirol 1850–1950 … Ein Jahrhundert in Bildern und Berichten (Eva Kausel)
- 95 Christine Kirlinger: Dorferneuerung in Österreich. Ein Überblick (Oskar Moser)
- 96 Johann Kräftner: Naive Architektur II. Zur Ästhetik ländlichen Bauens in Niederösterreich (Vera Mayer)
- 97 István Sztrinkó: Népi épitkezés a Duna-Tisza közén [Volksarchitektur zwischen Donau und Theiß] (Béla Gunda)
- 98 Alan Gailey: Rural Houses of the North of Ireland (Oskar Moser)
- 101 Noël Barbe u. a.: Travaux agricoles en Franche-Comté: Catalogue raisonné de collections d'instruments de labour attelés (Oskar Moser)
- 102 Endre Füzes: A gabona tárolása a magyar paraszt-gazdaságokban [Getreideaufbewahrung in den ungarischen Bauernwirtschaften] (Béla Gunda)
- 104 Andrei Paleolog: Pictura exterioară din Ţara Românească (Felix Karlinger)
- 105 Georg Daniel Heumann: Der Göttinger Ausruf von 1744 (Herbert Schempf)
- 106 Angelos Baš: Oblačilna kultura na Slovenskem v Prešernovem času (1. polovica 19. stoletja) [Die Kleiderkultur in Slowenien zur Zeit Prešerens (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts)] (Leopold Kretzenbacher)
- 107 Ildikó Lehtinen (Hrsg.): Timofej Jevsevjevs ethnographische Sammlungen über die Tscheremissen. Stoffherstellung und Volkstrachten (Béla Gunda)
- 108 Claude Lecouteux: Geschichte der Gespenster und Wiedergänger im Mittelalter (Felix Karlinger)
- 109 Felix Karlinger: Zauberschlaf und Entrückung. Zur Problematik des Motivs der Jenseitszeit in der Volksüberlieferung (Walter Scherf)
- 112 Lutz Röhrich: Wage es, den Frosch zu küssen! Das Grimmsche Märchen Nummer eins in seinen Wandlungen (Felix Karlinger)
- 113 Antonio Rodriguez Almovodar: Cuentos maravillosos. Cuentos populares andaluces y cuentos maravillosos españoles (Felix Karlinger)
- 114 Ion Nijloveanu: Fӑt-Frumos ca Soarele (Felix Karlinger)
- 115 Volkskunst. Zeitschrift für volkstümliche Sachkultur. 10. Jahrgang, Heft 1 bis 4 (1987) (Oskar Moser)
- 116 Ján Podolák (Hrsg.): Ethnologia Slavica. XV/1983 (1986), XVI/1984 (1986), XVII/1985 (1987) (Vera Mayer)
- 120 Eingelangte Literatur: Winter 1987/88 (Eva Kausel) [1]
- 141 Abhandlungen [2]
- 179 Mitteilungen [2]
- 184 Chronik der Volkskunde [2]
- 184 Verein und Österreichisches Museum für Volkskunde 1987 (Klaus Beitl, Franz Grieshofer, Gerhard Maresch)
- 191 Tätigkeitsbericht des Ethnographischen Museums Schloß Kittsee 1987 (Felix Schneeweis)
- 193 Sonderausstellung "Wegmüssen. Die Entsiedlung des Raumes Döllersheim 1938–1942" im Schloßmuseum Gobelsburg (Margot Schindler)
- 198 Kulturkontakt – Kulturkonflikt. Zur Erfahrung des Fremden. 26. Deutscher Volkskundekongreß in Frankfurt/Main, 28. 9. bis 2. 10. 1987 (Rainer Wehse, Edith Weinlich, Elisabeth Bockhorn, Olaf Bockhorn, Eva Kausel)
- 205 "Perspektiven des wissenschaftlichen Films in der Volkskunde." Bericht über die volkskundliche Filmtagung in Reinhausen (Franz Grieshofer)
- 207 Bericht über die III. Internationale Tagung der Volkskundlichen Bildforschungskommission der S.I.E.F. vom 5. bis 10. April 1988 in Miskolc (Edith Weinlich)
- 211 Literatur der Volkskunde [2]
- 211 Giustina Ostuni (Hrsg.): Les outils dans les Balkans du moyen âge à nos jours. 2 Bände (Barbara Mersich)
- 212 Fritz Hörmann, Michael Martischnig (Red.): Arbeitswelt im Pongau. Der Mensch in Bergbau und Hüttenwesen von der Bronzezeit bis ins 20. Jahrhundert (Oskar Moser)
- 213 Roland Girtler: Aschenlauge. Bergbauernleben im Wandel (Eva Kausel)
- 214 Vera Mayer: Holzkirchen – neuentdeckte Baukultur in Böhmen, Mähren, Schlesien und der Slowakei (Oskar Moser)
- 218 Bäuerliche Architektur in Südtirol. 60 Zeichnungen von Roswitha Asche, Geleitwort von Hans Grießmair (Oskar Moser)
- 219 Hannelore Fielhauer: Die Kerze. Ein Lichtblick der Kulturgeschichte (Eva Kausel)
- 219 Ákos Kovács (Red.): Feliratos falvédök [Wanddecken mit gestickten Inschriften] (Béla Gunda)
- 221 Tiina Võti: Õllekannud [Die estnischen Bierkannen] (Béla Gunda)
- 222 István Imreh: A törvényhozó székely falu [Dorfweistümer – das gesetzgebende Szekler-Dorf] (Béla Gunda)
- 223 Marianne Klaar: Die Pantöffelchen der Nereide. Griechische Märchen von der Insel Lesbos (Felix Karlinger)
- 224 Johann Pögl: Die Geschichte von Syndipa dem Philosophen. Eine rumänische Volksbuchversion des Sindbād-Nāme (Felix Karlinger)
- 225 Roberto Martínez Bonet: El principe, la bruja y el ángel. Cuentos del pueblo (Felix Karlinger)
- 226 Ranjana Usai: Contes orales bengales (Felix Karlinger)
- 227 Von Dämonen, Bären und Hexen. Fasnachtsbrauchtum in Tirol. Eine Dokumentation von Norbert Hölzl (ORF, FS 2, 16. 1. 1988, 16.15 Uhr) (Eva Kausel)
- 227 Axamer Wampeler Reiten. Wolfgang Pfaundler dokumentiert einen der rauhesten Fasnachtsbräuche Tirols (ORF, FS 2, 17. 1. 1988, 10 Uhr) (Eva Kausel)
- 227 Spur der Zeit/La trace. Spielfilm, Frankreich 1984, Regie: Bernard Favre (ORF, FS 1, 17. 1. 1988, 14.40 Uhr) (Eva Kausel)
- 230 Eingelangte Literatur: Frühjahr 1988 (Eva Kausel) [2]
- 253 Abhandlungen [3]
- 253 Klaus und Juliana Roth: Öffentliche Todesanzeigen (Flugblatt-Nekrologe) in Südosteuropa. Ein Beitrag zum Verhältnis von Tod und Trauer (12 Abb.)
- 268 Rainer Wehse: Die Darstellung der Altersstufen und Altersrollen des Menschen im Witz
- 283 Chronik der Volkskunde [3]
- 283 Oskar Moser: Der Dulder Job (Hiob) in den Überlieferungen Kärntens. Zur neuesten Untersuchung volkstümlicher "Hiobs-Erinnerungen" im Alpen-Adria-Raum durch Leopold Kretzenbacher (7 Abb.)
- 302 Das Institut für Gegenwartsvolkskunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Klaus Beitl)
- 306 Erster Österreichischer Museumstag 1988 in Linz (Klaus Beitl)
- 308 9. Museumspädagogische (Privat-)Gespräche, 19.–23. Mai 1988 auf Burg Wittlage (Osnabrück) (Gertrud Benedikt)
- 309 "Rund um die Uhr – Frauenalltag in Stadt und Land zwischen Erwerbsarbeit, Erwerbslosigkeit und Hausarbeit". 3. Tagung der Kommission Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, veranstaltet von der AG Frauenforschung in der Volkskunde und dem Institut für Europäische Ethnologie und Kulturforschung an der Philipps-Universität Marburg (Gertrud Benedikt)
- 311 Festakademie für Franz C. Lipp anläßlich des 75. Geburtstages (Franz Grieshofer)
- 312 Friederike Prodinger zum 75. Geburtstag (Irmtraut Froschauer)
- 314 Hans Moser und Erna Piffl-Moser † (Friederike Prodinger)
- 317 Literatur der Volkskunde [3]
- 317 Helga Schultz (Hrsg.): Der Roggenpreis und die Kriege des großen Königs. Chronik und Rezeptsammlung des Berliner Bäckermeisters Johann Friedrich Heyde 1740 bis 1786 (Eva Kausel)
- 318 Kurt Conrad: Führer durch das Salzburger Freilichtmuseum. Zweite, erweiterte Auflage mit einem "botanischen Anhang" von Walter Strobl (Viktor Herbert Pöttler)
- 318 Volker Hänsel, Maria Kundegraber, Oskar Moser (Hrsg.): Tradition und Entfaltung. Volkskundliche Studien. In memoriam Hanns Koren (Franz Grieshofer)
- 321 Viktor Herbert Pöttler: Erlebte Baukultur. Museum unter freiem Himmel. Eine Idee setzt sich durch (Kurt Conrad)
- 325 Burkhard Pöttler: Das ländliche Wohnhaus im Gerichtsbezirk Stainz. Eine Untersuchung historischer Hausformen in der Weststeiermark (Ingo Schneider)
- 327 Axel Steensberg: Pebringegården. Folk og dagværk fra oldtid til nutid [The Pebringe Farm. Daily Life and Farm Folk] (Oskar Moser)
- 327 Grith Lerche (Hrsg.): Bøndergårde i Danmark 1789–90. Byggeskik på Landboreformernes tid (Oskar Moser)
- 330 Helene Grünn: Weinbauvolkskunde des Südbahngebietes von Wien bis Leobersdorf (Vera Mayer)
- 332 Gerd Heinz-Mohr, Volker Sommer: Die Rose – Entfaltung eines Symbols (Felix Karlinger)
- 333 Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon (Friederike Prodinger)
- 335 Franz Gillesberger: Brauchtum in Ebensee (Franz Grieshofer)
- 335 Adulf Peter Goop: Brauchtum in Liechtenstein (Reinhard Johler)
- 337 Nostra Doña Sta. Maria dins l'art mallorquí (Felix Karlinger)
- 337 Günter Wiegelmann (Hrsg.): Volksmedizin heute. Materialien und Studien (Elfriede Grabner)
- 339 Isabella Wippel: Schabbock, Trud und Wilde Jagd. Sagen aus dem südweststeirischen Grenzland (Oskar Moser)
- 339 Josef Lösch: Ultner Lichtstunde. Entrisches – Sagenhaftes – Lustiges (Oskar Moser)
- 341 Felix Karlinger, Johannes Pögl (Hrsg. u. Übers.): Märchen aus Argentinien und Paraguay (Reinhold Werner)
- 344 Claude Lecouteux: Les nains et les elfes au moyen âge (Felix Karlinger)
- 345 Mircea Anghelescu: Introducere în opera lui Petre Ispirescu (Felix Karlinger)
- 347 Eingelangte Literatur: Sommer 1988 (Eva Kausel) [3]
- 361 Abhandlungen [4]
- 361 Václav Frolec: Volkskundliche Dorfforschung in der Tschechoslowakei. Erfahrungen und Ergebnisse
- 374 Marina Marinescu: Modernisierungsprozesse im Leben eines rumänischen Dorfes
- 396 Mitteilungen [4]
- 412 Chronik der Volkskunde [4]
- 412 Symposion: Die Zukunft des Erinnerns. Der Beitrag von Museumswissenschaft und Museumspädagogik zur Entwicklung des Museumswesens. Geozentrum Hüttenberg vom 25. bis 27. März 1988 (Gertrud Benedikt)
- 413 "Handwerk und Entwicklung. Altes bäuerliches Handwerk als Beitrag zur eigenständigen Entwicklung des ländlichen Raums – Österreich – Dritte Welt". Tagung vom 17. bis 19. Juni im Bezirksheimatmuseum Spittal an der Drau (Gertrud Benedikt)
- 415 Bericht vom Internationalen Keramik-Symposion in Düsseldorf (zugleich: 21. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung) (Werner Endres)
- 417 Literatur der Volkskunde [4]
- 417 Silke Göttsch, Kai Detlev Sievers (Hrsg.): Forschungsfeld Museum. Festschrift für Arnold Lühning zum 65. Geburtstag (Oskar Moser)
- 419 Hans Krebitz: Zurück zum Bauernhaus. Bauernarchitektur in Österreichs Südalpen (Oskar Moser)
- 419 Anton Frick: Alte Kärntner Bauernhöfe (Oskar Moser)
- 422 Rolf Reutter: Haus und Hof im Odenwald: Form, Funktion und Geschichte (Oskar Moser)
- 427 Olaf Bockhorn: Bäuerliche Fahrzeuge aus dem Mühlviertel. Eine volkskundliche Untersuchung aus den Jahren 1966–1968 (Oskar Moser)
- 428 Margot Schindler: Wegmüssen. Die Entsiedlung des Raumes Döllersheim (Niederösterreich) 1938–1942. Volkskundliche Aspekte. Mit Beiträgen von Ernst Pleßl und Adolfine Misar (Peter Zawrel)
- 431 Milovan Gavazzi: Godina dana hrvatskih narodnih običaja [Kroatische Jahreslaufbräuche] (Leopold Kretzenbacher)
- 432 Odysseas-Karolos Klimis: Dromena kai ethima tu Kerkyraïku lau [Riten und Gebräuche des Volkes von Korfu] (Walter Puchner)
- 434 Norbert Reiter (Hrsg.): Die Stellung der Frau auf dem Balkan. Beiträge zur Tagung vom 3. bis 7. September 1985 in Berlin (Walter Puchner)
- 436 Leopold Kretzenbacher: Hiobs-Erinnerungen zwischen Donau und Adria. Kulträume, Patronate, Sondermotive der Volksüberlieferung um Job und sein biblisches und apokryphes Schicksal in den Südost-Alpenländern (Walter Puchner)
- 439 Jürgen Janning, Luc Gobyn (Hrsg.): Liebe und Eros im Märchen (Felix Karlinger)
- 440 Paul-Wolfgang Wührl, E. T. A. Hoffmann: Der goldne Topf. Die Utopie einer ästhetischen Existenz (Felix Karlinger)
- 441 Aleksandra Popvasileva: Dvojazičnoto raskažuvanje na narodni prikazni: vlaško-makedonski i makedonsko-vlaški relacii [Zweisprachiges Erzählen von Geschichten: Walachisch-makedonisch und Makedonisch-walachisch] (Felix Karlinger)
- 443 Leopold Kretzenbacher: Mürztaler Passion. Steirische Barocktexte zum Einort- und Bewegungsdrama der Karwoche (Walter Puchner)
- 444 Peter Mertz: Wo die Väter herrschten. Volkstheater – nicht nur in Tirol (Hartmut Prasch)
- 445 Pavlos Hidiroglu: Ethnologikoi provlimatismoi apo tin turkiki kai elliniki paroimiologia [Ethnologische Überlegungen zur türkischen und griechischen Parömiologie] (Walter Puchner)
- 447 Narodna Umjetnost. Bd. 24 (1987), Bd. 25 (1988) (Walter Puchner)
- 451 Eingelangte Literatur: Herbst 1988 (Eva Kausel) [4]
URN
Files
License/Rightsstatement
Custom Header