Jg. 106 (2003). / N.S. 57
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Abhandlungen [1]
- PDF 1 Nikitsch, Herbert: Leopold Schmidt und die Lösung des Gordischen Knotens
- PDF 23 Brückner, Wolfgang: Leopold Schmidt und das deutschsprachige Mitteleuropa
- PDF 37 Zeman, Herbert: Erinnerungen an Leopold Schmidt
- PDF 45 Beitl, Klaus: 30 Jahre Tür an Tür mit Leopold Schmidt
- 71 Mitteilungen [1]
- 83 Chronik der Volkskunde [1]
- 83 Die Museumssammlung – Sammlungsintention, Auswahlkriterien, Kontextualisierung. Inhalte und Strategien der vergangenen zehn Jahre sowie Zielsetzungen für die nächste Dekade und Projektentwicklung. Bericht zur 2. Internationalen Konferenz "Ethnographische Museen in Zentral- und Südosteuropa", Wien, 18. bis 21. September 2002 (Matthias Beitl)
- 88 Präsidialsitzung des Europäischen Köhlervereins in Rohr am Gebirge, Bez. Wr. Neustadt, 27. August bis 1. September 2002 (Hiltraud Ast)
- 90 Gender and Generation – Geschlecht und Generation. Viertes Symposium der SIEF-Kommission für Volksfrömmigkeit, 3. bis 8. September 2002 in Edinburgh, Schottland (Romana Geyer)
- 92 Changing Tastes: Food Culture and the Process of Industrialization. 14th International Ethnological Food Research Conference, Basel/Vevey, 30. September bis 5. Oktober 2002 (Oliver Haid)
- 95 Aller Anfang. Geburt – Birth – Naissance. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Abschluß-Symposion zur Ausstellung "Aller Anfang" im Österreichischen Museum für Volkskunde in Wien und zugleich 2. Symposion "Born in Europe" Wien, 2. bis 5. Oktober 2002 (Margot Schindler)
- 101 Über die Dinge des Alltags. Zur Analyse materieller Kultur. Tübinger kulturwissenschaftliche Gespräche 1, 11. Oktober 2002, Schloß Hohentübingen (Andrea Hauser)
- 107 "Kunst – Kultur – Natur". 14. Österreichischer Museumstag, 21. bis 23. November 2002 im Kulturbezirk St. Pölten (Veronika Plöckinger, Andreas Schmidt)
- 112 Franz C. Lipp (30.7.1913–30.5.2002) (Franz Grieshofer)
- 116 Klára Csilléry (1923–2002) (György Balázs, Margot Schindler)
- 119 Dunja Rihtman-Auguštin (6. September 1926–4. November 2002) (Sanja Kalapoš Gašparac)
- 121 Literatur der Volkskunde [1]
- 121 Bönisch-Brednich, Brigitte: Auswandern: Destination Neuseeland. Eine ethnographische Migrationsstudie (Bernd Rieken)
- 124 Röhrich, Lutz: "und weil sie nicht gestorben sind …" Anthropologie, Kulturgeschichte und Deutung von Märchen (Bernd Rieken)
- 126 Flórián, Mária: Magyar parasztviseletek (= Jelenlevő Múlt) (Terézia Balogh-Horváth)
- 129 Eingelangte Literatur: Winter 2002/2003 (Hermann Hummer) [1]
- 137 Abhandlungen [2]
- PDF 137 Mayer, Vera: Zum Forschungsvorhaben „Struktur und Dynamik räumlicher und sozialer Prozesse in den Randzonen der Städte Wien und Bratislava. Pilotprojekt zur Bildung eines bilateralen wissenschaftlichen Forschungsnetzwerks"
- PDF 141 Podoba, Juraj: Am Rande der sozialistischen Großstadt
- PDF 157 Beňušková, Zuzana: Lebensqualität in der Wohnsiedlung Petržalka in Bratislava
- PDF 165 Mayer, Vera: Metamorphosen einer Kulturlandschaft
- 185 Mitteilungen [2]
- 191 Chronik der Volkskunde [2]
- 191 Bericht zum 35. Internationalen Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Velten vom 23. bis 28. September 2002 (Katharina Schütter)
- 197 Die Volkskunde "zu Markte tragen". Freiberufler und ihr Verhältnis zur akademischen Fachdisziplin – Fachtagung der Sektion der Freiberufler in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (DGV) und des Lehrstuhls für Volkskunde an der Universität Würzburg, 1. Februar 2003 (Nikola Langreiter)
- 201 Literatur der Volkskunde [2]
- 201 Bošković-Stulli, Maja, Ljiljana Marks: Usmene priče iz Župe i Rijeka Dubrovačke [Mündliche Erzählungen aus Župa und Rijeka Dubrovačka] (Leopold Kretzenbacher)
- 202 Korff, Gottfried: Museumsdinge. Deponieren – exponieren (Monika Sommer)
- 204 Grabner, Elfriede: Mater Gratiarum. Marianische Kultbilder in der Volksfrömmigkeit des Ostalpenraumes (Wolfgang Brückner)
- 209 Corso, Raffaele: La vita sessuale nelle credenze, pratiche e tradizione popolari italiane (Herbert Schempf)
- 212 Metzger, Wolfgang: Handel und Handwerk des Mittelalters im Spiegel der Buchmalerei (Elisabeth Bockhorn)
- 213 Griesebner, Andrea, Martin Scheutz, Herwig Weigl (Hg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.–19. Jahrhundert) (Hermann Steininger)
- 220 Grass, Nikolaus: Wissenschaftsgeschichte in Lebensläufen (Herbert Schempf)
- 222 Nussbaumer, Thomas, Josef Sulz (Hg.): Musik im Brauch der Alpenländer. Bausteine für eine musikalische Brauchforschung (Olaf Bockhorn)
- 224 Schumacher, Beatrice: Ferien. Interpretationen und Popularisierung eines Bedürfnisses. Schweiz 1890–1950 (Nikola Langreiter)
- 228 Heiss, Hans: Der Weg des "Elephanten". Geschichte eines großen Gasthofs seit 1551 (Nikola Langreiter)
- 232 Steinböck, Michaela: Blickfang Heimat. Die Entwicklung des Heimatbegriffs anhand österreichischer Fremdenverkehrsplakate des 20. Jahrhunderts (Nikola Langreiter)
- 233 Girtler, Roland: Echte Bauern. Der Zauber einer alten Kultur. Mit einem Beitrag des Vollwertbäckers Hans Gradwohl (Peter F. N. Hörz)
- 237 Kälble, Hartmut, Martin Kirsch, Alexander Schmidt-Gernig (Hg.): Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert (Katerina Kratzmann)
- 239 Griesebner, Andrea, Christina Lutter (Hg.): Die Macht der Kategorien. Perspektiven historischer Geschlechterforschung (Bernhard Tschofen)
- 243 Buchanzeigen
- 243 Merkle, Heidrun: Tafelfreuden. Eine Geschichte des Genießens (Susanne Breuss)
- 243 Reinisch, Johanna: Nimm an Löffl und iss mit. Bäuerliche Kost – Vergessene Gerichte. Mit Rezepten (Bernhard Tschofen)
- 244 Koesling, Volker: Vom Feuerstein zum Bakelit. Historische Werkstoffe versehen (Susanne Breuss)
- 245 Brachert, Eva: "Hausrat aus Plastic". Alltagsgegenstände aus Kunststoff in Deutschland in der Zeit von 1950–1959 (Susanne Breuss)
- 246 Corrigendum
- 247 Eingelangte Literatur: Frühjahr 2003 (Hermann Hummer) [2]
- 255 Abhandlungen [3]
- PDF 255 Frischmuth, Barbara: Zur Eröffnung des Volkskundemuseums in Graz
- PDF 263 Brückner, Wolfgang: Moderne Trachtenforschung einer konstruktivistischen Volkskunde
- PDF 303 Gorgus, Nina: Der „Weiler der Königin“ in Versailles
- 325 Mitteilungen [3]
- 347 Chronik der Volkskunde [3]
- 347 Verein und Österreichisches Museum für Volkskunde in Wien samt Verein und Ethnographisches Museum Schloß Kittsee 2002 (Franz Grieshofer, Margot Schindler, Matthias Beitl)
- 362 Du folklore à l’ethnologie. Institutions, musées, idées en France et en Europe de 1936 à 1945. Colloque International, 19.–21. März 2003, Musée national des Arts et Traditions populaires/Centre d'Ethnologie française (MNATP/CEF), Paris (Nina Gorgus)
- 366 Herder-Preis 2003. Würdigung für Prof. Károly Manherz, Ungarn (Ulrike Jekutsch)
- 369 Literatur der Volkskunde [3]
- 369 Becker, Siegfried, Andreas C. Bimmer, Karl Braun u.a. (Hg.): Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martin Scharfe zum 65. Geburtstag von Weggefährten, Freunden und Schülern (Klara Löffler)
- 374 Gingrich, André, Elke Mader (Hg.): Metamorphosen der Natur. Sozialanthropologische Untersuchungen zum Verhältnis von Weltbild und natürlicher Umwelt (Friedemann Schmoll)
- 378 Köstlin, Konrad, Peter Niedermüller, Herbert Nikitsch (Hg.): Die Wende als Wende? Orientierungen Europäischer Ethnologien nach 1989 (Anelia Kassabova-Dintcheva)
- 383 Besenfelder, Sabine: "Staatsnotwendige Wissenschaft". Die Tübinger Volkskunde in den 1930er und 1940er Jahren (Herbert Nikitsch)
- 386 Falch, Sabine: Heimatfern. Die Südtiroler Arbeitsmigration der 1950er und 1960er Jahre (Margareth Lanzinger)
- 391 Projektgruppe "Trench Art – Kreativität des Schützengrabens" (Hg.): Kleines aus dem Großen Krieg. Metamorphosen militärischen Mülls (Bernhard Tschofen)
- 393 Hottenroth, Johanna und Hans-Hagen: Die Radstädter Keramik (Claudia Peschel-Wacha)
- 396 Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens (Susanne Breuss)
- 397 Rittersbacher, Christa: Frau und Mann im Sprichwort. Einblicke in die sprichwörtliche Weltanschauung Großbritanniens und Amerikas (Susanne Breuss)
- 398 Kaindl, Kurt (Hg.): Stefan Kruckenhauser. In weiten Linien … Das fotografische Lebenswerk (Bernhard Tschofen)
- 401 Eingelangte Literatur: Sommer 2003 (Hermann Hummer) [3]
- 405 Abhandlungen [4]
- 431 Mitteilungen [4]
- PDF 431 Bauer, Johannes B.: Zur Symbolik von Mohnblume und Mohnkapsel auf Grabsteinen
- PDF 439 Lurati, Ottavio: Rechtsbrauchtum und Redewendungen
- 451 Chronik der Volkskunde [4]
- 451 Wie glatt muss Volkskunde heute sein? Das Volkskundemuseum in Graz eröffnet nach langer Schließzeit mit einer neuen Schausammlung – eine Ausstellungskritik (Bernhard Tschofen)
- 460 Universitärer Museumskurs 2003. Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt, 22. bis 25. September 2003 (Birgit Hadler)
- 463 "Museum und Politik". 15. Österreichischer Museumstag vom 25. bis 27. September 2003 in Innsbruck (Kathrin Pallestrang)
- 469 Faszination Berge: Chancen und Gefahren des Tourismus im Alpenraum seit 1750. Internationaler Kongress der Internationalen Gesellschaft für historische Alpenforschung in Innsbruck vom 24. bis 27. September 2003 (Nikola Langreiter und Margareth Lanzinger)
- 472 "Frauenalltag". Symposium im Rahmen des Projekts "Alltagskultur seit 1945", Graz, Volkskundemuseum 16./17. Oktober 2003 (Andrea Euler)
- 477 Literatur der Volkskunde [4]
- 477 Scharfe, Martin: Menschenwerk. Erkundungen über Kultur (Regina Bendix)
- 480 Hauschild, Thomas, Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Inspecting Germany. Internationale Deutschland-Ethnographie der Gegenwart (Katerina Kratzmann)
- 483 Langbein, Ulrike: Geerbte Dinge. Soziale Praxis und symbolische Bedeutung des Erbens (Elisabeth Katschnig-Fasch)
- 486 Gries, Rainer: Produkte als Medien. Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik und der DDR (Gudrun M. König)
- 490 Langreiter, Nikola und Margareth Lanzinger (Hg.): Kontinuität: Wandel. Kulturwissenschaftliche Versuche über ein schwieriges Verhältnis (Helmut Groschwitz)
- 495 Bottesch, Martin, Franz Grieshofer und Wilfried Schabus (Hg.): Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung (Christian Glass)
- 498 Németh, Balázs: "Gott schläft nicht, er blinzelt uns zu". Evangelisch-reformierte Lebensgestaltung zwischen Kontinuität und Wandel – Ungarn im 16. Jahrhundert als Beispiel (Gustav Reingrabner)
- 502 Obrist, Marco (Red.): Schöne Aussicht. Der Blick auf die Berge von Segantini bis Weinberger/Bella Vista. Visioni della montagna da Segantini a Weinberger (Nikola Langreiter)
- 504 Bauer, Kurt (Hg.): Faszination des Fahrens. Unterwegs mit Fahrrad, Motorrad und Automobil (Wolfgang Wehap)
- 506 Narodna Umjetnost. Croatian Journal of Ethnology and Folklore Research 38/1 (2001), 38/2 (2001), 39/1 (2002), 39/2 (2002) (Walter Puchner)
- 510 Grandits, Hannes: Familie und sozialer Wandel im ländlichen Kroatien (18.–20. Jahrhundert) (Anelia Kassabova-Dintcheva)
- 515 Bretz, Ulrike u.a. (Red.): Bewegliche Habe. Zur Ethnografie der Migration. Begleitband zur Ausstellung im Haspelturm des Schlosses Hohentübingen vom 14.2. bis 16.3.2003 (Bernhard Tschofen)
- 516 Korre-Zografu, Katerina: [Goldschmiedearbeiten der Sammlung K. Notaras 1600–1900] (Walter Puchner)
- 517 Riedler, Reiner: Ukraine. Fotografien. Text von Martin Pollack (Bernhard Tschofen)
- 519 Eingelangte Literatur: Herbst 2003 (Hermann Hummer) [4]
URN
Dateien
Lizenz-/Rechtehinweis
Custom Header