Jg. 125 (2022). / N.S. 76
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Editorial [1]
- 3 Abhandlung [1]
- 37 Mitteilungen [1]
- PDF 39 Egger, Simone; Waldhart, Elisabeth: „Dorf der Frauen“
- PDF 63 Rohde, Martin: „Bekommen wir auch Photographien?“
- 85 Chronik der Volkskunde [1]
- 87 Jahresbericht Verein für Volkskunde und Österreichisches Museum für Volkskunde 2021 (Matthias Beitl, Magdalena Puchberger)
- 103 Bericht zum Workshop "Taktgeber: 'Volkstanz' als gesammeltes Wissen und temporale Praxis", Innsbruck, 30. Juni 2021 (Melanie Haberl)
- 107 Bericht zur Konferenz "Verletzbarkeit & Institutionen. Anrufen – Aushandeln – Antworten", Universität Innsbruck, 28. bis 29. September 2021 (Nadja Neuner-Schatz)
- 113 Bericht zur Tagung "Urban Space and Landscapes. Stadt- und Raumforschung im Nexus zwischen Theorie und Empirie", Institut für Europäische Ethnologie Wien, 25. und 26. November 2021 (Gynna Lüschow, Edith Schnöll)
- 119 Bericht zur Online-Tagung "Reimagining One's Own. Ethnographic Photography in Nineteenth- and Early-Twentieth-Century Europe", Volkskundemuseum Wien und Photoinstitut Bonartes (Wien), 1. bis 3. Dezember 2021 (Nadine Kulbe)
- 123 Bericht zum Online-Kolloquium "Berufsfelder der Empirischen Kulturwissenschaft, Europäischen Ethnologie, Kulturanthropologie und Volkskunde", Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft e. V. in Kooperation mit dem Ständigen Ausschuss Studium und Lehre, Wintersemester 2021/22, mittwochs, 18.15-19.45 Uhr (Sarah Bergbauer, Maren Sacherer)
- 129 Online-Ausstellung "'Wir protestieren!' Von Demos, Hashtags und Gemüse" auf der Website des Volkskundemuseum Wien, https://www.volkskundemuseum.at/wirprotestieren_online (Laura Bäumel)
- 133 "Auf eigene Gefahr – Vom riskanten Wunsch nach Sicherheit", Sonderausstellung vom 28. Mai 2021 bis Frühjahr 2023 im vorarlberg museum, Bregenz (Konrad J. Kuhn)
- 137 wie es ist. Welten – Wandel – Perspektiven, die neue Dauerausstellung im Grazer Volkskundemuseum seit April 2021. Von anderen steirischen Geschichten der Gegenwart – ein Volkskundemuseum gerät in Bewegung (Farina Asche)
- 149 "Wer verdammt nochmal ist denn dieser Bausinger?" Hermann Bausinger (1926–2021) (Klaus Schönberger)
- 157 Johannes Müske, Ute Holfelder, Thomas Hengartner (Hg.): Fixing and Circulating the Popular: Ethnographies of Technology, Media, Archives and the Dissemination of Culture (= Kulturwissenschaftliche Technikforschung 6) (Stefan Groth)
- 159 Tanja Theißen: Von Jagenden und Gejagten. Die Jagd als humanimalische Praxis in Deutschland (Clara Ghislaine Ibold)
- 155 Literatur der Volkskunde [1]
- 163 Juraj Zajonc: Svätí s menom Valentín a sviatky zamilovaných (= Etnologické štúdie 44) [Heilige mit dem Namen Valentin und Feste der Liebenden (= Ethnologische Studien 44)] (Gabriela Kiliánová)
- 167 Lukas Fehr, Reinhard Johler (Hg.): Bioökonomie(n). Ethnografische Forschungszugänge und Felder (Oliver Müller)
- 170 Christian Elster: Pop-Musik Sammeln. Zehn ethnografische Tracks zwischen Plattenladen und Streamingportal (= Studien zur Popularmusik) (Julian Schmitzberger)
- 174 Julia Bärninghausen, Constanza Caraffa, Stefanie Klamm, Franka Schneider, Petra Wodke (Hg.): foto-objekte. forschen in archäologischen, ethnologischen und kunsthistorischen archiven (Eva Tropper)
- 177 Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [1]
- 183 Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [1]
- 185 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [1]
- 187 Impressum [1]
- 189 Editorial [2]
- 191 Abhandlung [2]
- 233 Mitteilungen [2]
- PDF 235 Stadelmann, Christian: Im Museum der Volkskunde
- PDF 247 Johler, Birgit; Schönberger, Klaus: Österreichische Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Volkskunde
- PDF 257 Schmidt-Lauber, Brigitta: Reflexionen zum Fach
- PDF 263 Holfelder, Ute; Franken, Lina; Kinder-Kurlanda, Katharina; Müske, Johannes: Zur (Neu-)Formierung des kulturwissenschaftlichen „Netzwerks Alltag und Technik“
- PDF 267 Gerber, Sophie; Kühnlenz, Sophie: Feminist and Queer Perspectives on Food
- 283 neuerDings [2]
- 299 Chronik der Volkskunde [2]
- 301 Bericht über die Tagung "Mode und Gender", 26. und 27. Mai 2022 mit anschließendem Jahrestreffen des netzwerk mode textil in Zürich, 28. und 29. Mai 2022 (Kathrin Pallestrang)
- 308 Bericht über die Tagung "'Position beziehen', 'Haltung zeigen'?! Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung", Universität Freiburg im Breisgau, 15. bis 17. Juli 2022 (Julia Gilfert, Lara Gruhn)
- 314 Bericht über das 54. Internationale Keramik-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Landau an der Isar, Deutschland, 5. bis 10. September 2022 (Katja Brunn, Claudia Peschel-Wacha)
- 321 Bericht zur Konferenz "Mission Competition – Transdisziplinäre Perspektiven auf Wettbewerbsgesellschaften. Abschluss des FWF-geförderten Zukunftskollegs SPACE – Spatial Competition and Economic Policies", Wien, 28. bis 29. September 2022 (Felix Gaillinger)
- 328 "WORKSHOP ZUM 'ORIGINAL'. Die Archivalie im Zeitalter der multimedialen Repräsentiertbarkeit", Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Innsbruck, 29. bis 30. September 2022 (Ulrike Tanzer, Anton Unterkircher)
- 332 "Niederösterreich und Wien – Szenen einer Ehe. Ein audiogeführter Rundgang durch das Museum Niederösterreich", Sonderausstellung im Haus der Geschichte, 25. Mai 2022 bis 5. Februar 2023 (Magdalena Puchberger)
- 338 "Wir Tiroler sind lustig. Die Rolle der Volksmusik für den Tourismus", Sonderausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck, 10. Juni bis 27. November 2022 (Kathrin Pallestrang)
- 343 In memoriam Hans Grießmair (1938–2022) (Alexandra Untersulzner, Barbara Stocker)
- 349 Literatur der Volkskunde [2]
- 351 Georg Wolfmayr: Lebensort Wels. Alltägliche Aushandlungen von Ort, Größe und Maßstab in einer symbolisch schrumpfenden Stadt (= Ethnographie des Alltags, 5) (Manuel Trummer)
- 354 Marion Hamm, Klaus Schönberger (Hg.): Contentious Cultural Heritages and Arts: A Critical Companion (Judith Laister)
- 358 Thomas Schürmann: Höfe vor der Nachfolge. Landwirtschaft und bäuerliches Selbstverständnis im Oldenburger Münsterland (= Schriften zur Alltagskultur im Oldenburger Münsterland, 2) (Malte Borsdorf)
- 361 Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [2]
- 364 Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [2]
- 365 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [2]
- 367 Impressum [2]
URN
Dateien
Lizenz-/Rechtehinweis
Custom Header