Jg. 104 (2001). / N.S. 55
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Abhandlungen [1]
- PDF 1 Kretzenbacher, Leopold: Zum kaum noch bekannten Namen des Kreuzigungszeugen Stephaton
- PDF 23 Klotz, Volker: Vom Müßig-Gänger zum Un-Täter
- 39 Chronik der Volkskunde [1]
- 39 Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 9. bis 11. November 2000 in Tübingen (Konrad Köstlin)
- 42 2. Kittseer Herbstgespräche. "Forschungsfeld Familienfotografie: Beiträge der Volkskunde/Europäischen Ethnologie zu einem populären Bildmedium" (Veronika Plöckinger)
- 44 12. Österreichischer Museumstag, 2. bis 4. November 2000 in Dürnstein. "Museen in Österreich – ungebremste Vielfalt? Zur Situation und Entwicklung der österreichischen Museumslandschaft unter besonderer Berücksichtigung der Regional- und Privatmuseen" (Veronika Plöckinger)
- 53 Literatur der Volkskunde [1]
- 53 Bielefeld, Ulrich, Gisela Engel (Hg.): Bilder der Nation. Kulturelle und politische Konstruktionen des Nationalen am Beginn der europäischen Moderne (Konrad Köstlin)
- 55 Haid, Gerlinde, Ursula Hemetek und Rudolf Pietsch (Hg.): Volksmusik – Wandel und Deutung: Festschrift Walter Deutsch zum 75. Geburtstag ( Franz Födermayr)
- 59 Grabowski, Ralf: "Zünftig, bunt und heiter". Beobachtungen über Fans des volkstümlichen Schlagers (Ursula Hemetek)
- 61 Drascek, Daniel, Irene Götz, Tomislav Helebrant, Christoph Köck, Burkhart Lauterbach (Hg.): Erzählen über Orte und Zeiten: eine Festschrift für Helge Gerndt und Klaus Roth (Susanne Hose)
- 66 Halwachs, Dieter W., Emmerich Gärtner-Horvath, Michael Wogg (Hg.): Der Rom und der Teufel – O Rom taj o beng. Märchen, Erzählungen und Lieder der Roma aus dem Burgenland (Ursula Hemetek)
- 68 Belaj, Vitomír: Die Kunde vom kroatischen Volk. Eine Kulturgeschichte der kroatischen Volkskunde (Rastislava Stoličná)
- 71 Fernández Montes, Matilde (Koord.): Etnología de las Comunidades Autónomas [Ethnologie der autonomen Provinzen] (Waltraud Müllauer-Seichter)
- 73 Ortíz García, Carmen, Luis Àngel Sánchez Gómez (Ed.): Diccionario Histórico del la Antropología Española (Waltraud Müllauer-Seichter)
- 75 Sergis, Manolis G.: [Zeitungen und Volkskunde. Die Identität einer Zeitung der Insel Naxos. Reflexe der griechischen Geschichte und Gesellschaft im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Walter Puchner)
- 78 Matejovski, Dirk (Hg.): Neue, schöne Welt? Lebensformen der Informationsgesellschaft (Birgit Johler)
- 82 König, Wolfgang: Bahnen und Berge. Verkehrstechnik, Tourismus und Naturschutz in den Schweizer Alpen 1870–1939 (Bernd Rieken)
- 86 Alcantud, José A. González u. Carmelo Lisón Tolosana (Hg.): El Aire. Mitos, ritos y realidades (Waltraud Müllauer-Seichter)
- 89 Tavenrath, Simone: So wundervoll sonnengebräunt. Kleine Kulturgeschichte des Sonnenbadens (Nikola Langreiter)
- 91 Niola, Marino: Totem und Ragú. Neapolitanische Spaziergänge (Bernhard Tschofen)
- 94 Buchanzeigen [1]
- 94 Mieder, Wolfgang: "In Lingua Veritas". Sprichwörtliche Rhetorik in Victor Klemperers Tagebüchern 1933–1945 (Regina Bendix)
- 94 Paul-Horn, Ina (Hg.): Entgrenzung und Beschleunigung. Widersprüche und Fragen im Prozeß der Modernisierung (Klara Löffler)
- 95 Ottomeyer, Hans, Sven Lüken, Micha Röhrig u.a. (Hg.): Geburt der Zeit. Eine Geschichte der Bilder und Begriffe. Katalog zur Ausstellung Staatliche Museen Kassel 1999 (Klara Löffler)
- 97 Petschar, Hans (Hg.): Alpha & Omega. Geschichten vom Ende und Anfang der Welt. Katalog zur Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek im Jahr 2000 (Klara Löffler)
- 99 Eingelangte Literatur: Winter 2000/2001 (Hermann Hummer) [1]
- 121 Abhandlungen [2]
- 163 Mitteilungen [2]
- PDF 163 Grieshofer, Franz: Der Muttertag als volkskundliches Forschungsfeld
- PDF 171 Schempf, Herbert: Erinnerungen an Richard Beitl (1900-1982)
- PDF 177 Halbritter, Roland: Mythos Stallbetn – volkskundlicher Antiquitätenfirlefanz?
- 185 Chronik der Volkskunde [2]
- 185 Arbeitstagung "Born in Europe" im Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem und im Heimatmuseum Berlin-Neukölln, 14. und 15. Dezember 2000 (Margot Schindler)
- 188 "Arbeitsmigration". Volkskundliche Aspekte der Arbeitsmigration im östlichen Mitteleuropa und in Südosteuropa. Tagung der Fachkommission für Volkskunde des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrats und des Ethnologický ústav AV ČR in Brno/Brünn am 20. und 21. Oktober 2000 (Tobias Weger)
- 191 Literatur der Volkskunde [2]
- 191 Tschofen, Bernhard: Berg. Kultur. Moderne. Volkskundliches aus den Alpen (Matthias Beitl)
- 193 Steinlechner, Siegfried: Des Hofers neue Kleider. Über die staatstragende Funktion von Mythen (Nikola Langreiter)
- 196 Bublitz, Hannelore, Christine Hanke, Andrea Seier: Der Gesellschaftskörper. Zur Neuordnung von Kultur und Geschlecht um 1900 (Susanne Breuss)
- 199 Opitz, Claudia, Ulrike Weckel, Elke Kleinau (Hg.): Tugend, Vernunft und Gefühl. Geschlechterdiskurse der Aufklärung und weibliche Lebenswelten (Susanne Breuss)
- 201 Menninghaus, Winfried: Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung (Susanne Breuss)
- 204 Blaikie, Andrew: Ageing & Popular Culture [Alt werden und populäre Kultur] (Ľuba Herzánová)
- 210 Klotz, Volker: Gegenstand als Gegenspieler. Widersacher auf der Bühne. Dinge, Briefe, aber auch Barbiere (Christian Rapp)
- 213 Weinzierl, Rupert: Fight the Power! Eine Geheimgeschichte der Popkultur & die Formierung neuer Substreams (Elisabeth Prinz)
- 216 Klodnicki, Zygmunt (Ed.): Slask Schlesien Slezsko Przenikanie Kultur (Rastislava Stoličná)
- 219 Schmied, Gerhard: "Lieber Gott, gütigste Frau …" Eine empirische Untersuchung von Fürbittbüchern (Gabriele Ponisch)
- 223 Trübswasser, Walter: Hiatabuam, riegelt's euch … Der Perchtoldsdorfer Weinhütereinzug (Karl Christoph Berger)
- 225 Utvary, Inge: Vom "Stoaklopfer" zum Bergarbeiter. Arbeits- und Lebenswelt der Veitscher Magnesit-Bergarbeiter (Günther Jontes)
- 229 Buchanzeigen [2]
- 229 Mayer-Gürr, Dieter (Hg.): Fotografie & Geschichte. Timm Starl zum 60. Geburtstag (Susanne Breuss)
- 229 Metz-Becker, Marita, Stephan Schmidt (Hg.): Gebärhaltungen im Wandel. Kulturhistorische Perspektiven und neue Zielsetzungen (Susanne Breuss)
- 231 Eingelangte Literatur: Frühjahr 2001 (Hermann Hummer) [2]
- 245 Abhandlungen [3]
- PDF 245 Stacul, Jaro: Die Aneignung von Tradition
- PDF 263 Hägele, Ulrich: Volkskundliche Fotografie 1914 bis 1945
- 313 Chronik der Volkskunde [3]
- 313 Verein und Österreichisches Museum für Volkskunde 2000 (Franz Grieshofer, Margot Schindler)
- 326 Verein Ethnographisches Museum Schloss Kittsee 2000 (Matthias Beitl)
- 331 Nationales Selbstverständnis und der Umgang mit den "Anderen" im multiethnischen Staat. Die Deutschen in der Slowakei gestern und heute. Internationale und interdisziplinäre Tagung, Freiburg im Breisgau, 8.–11. Oktober 2000 (Elisabeth Bockhorn)
- 337 Bericht zur Tagung "Ethnographic Museums in East- and Central Europe – Challenges and Chances at the Beginning of the 21st Century". Internationale Konferenz in Budapest, Ungarn, 14.–16. Juni 2001 (Matthias Beitl)
- 341 19. ICOM-Generalkonferenz in Barcelona, 1.–7. Juli 2001. Eindrücke aus der Perspektive des Costume Committee (Margot Schindler)
- 345 Literatur der Volkskunde [3]
- 345 Dressel, Gert, Bernhard Rathmayr (Hg.): Mensch – Gesellschaft – Wissenschaft. Versuch einer Reflexiven Historischen Anthropologie (Wolfgang Jacobeit)
- 347 Benedikter, Roland (Hg.): Postmaterialismus. Bd. 3: Die Arbeit (Olaf Bockhorn)
- 349 Belting, Hans, Dietmar Kamper (Hg.): Der zweite Blick. Bildgeschichte und Bildreflexion (Sándor Békési)
- 353 Ehmer, Josef, Peter Gutschner (Hg.): Das Alter im Spiel der Generationen. Historische und sozialwissenschaftliche Beiträge (Nikola Langreiter)
- 357 Szadkowski, Karin: "Und die Wellen, die kennen wir ja schon beim Namen." Butterfahrten. Ein volkskundlicher Beitrag zur Altenkulturforschung (Nikola Langreiter)
- 360 Ottenbacher, Albert: Eugenie Goldstern. Eine Biographie (Herbert Nikitsch)
- 363 Öhlinger, Walter: Wien im Aufbruch zur Moderne (Klara Löffler)
- 365 Mattl, Siegfried: Wien im 20. Jahrhundert (Klara Löffler)
- 367 Wentz, Martin (Hg.): Die kompakte Stadt (Sabine Gruber)
- 369 Kolmer, Lothar, Christian Rohr (Hg.): Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Beiträge des internationalen Symposions in Salzburg, 29. April bis 1. Mai 1999 (Regina Bendix)
- 370 Ryborz, Peter, Marcello La Speranza, Alexander Glück: Unter Wien. Auf den Spuren des Dritten Mannes durch Kanäle, Grüfte und Kasematten (Helga Maria Wolf)
- 370 Kusch, Heinrich, Ingrid Kusch: Kulthöhlen in Europa. Götter, Geister und Dämonen (Helga Maria Wolf)
- 370 Kusch, Heinrich, Ingrid Kusch: Höhlen in der Steiermark, Phantastische Welten (Helga Maria Wolf)
- 370 Neuhold, Manfred: Mythen, Kräfte, Phänomene: Kultplätze in der Steiermark (Helga Maria Wolf)
- 371 Schleich, Johann: Hexen, Zauberer und Teufelskult in Österreich (Helga Maria Wolf)
- 374 Bausinger, Hermann: "Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen?" (Harald Schlinger)
- 375 Eberhart, Helmut, Johann Verhovsek (Hg.): Fremdenfeindlichkeit als gesellschaftliches Problem (Bernhard Fuchs)
- 381 Somogyi, László: Die burgenländischen Magyaren. Geschichte, Geographie, Siedlung, Ethnikum, Sozialstruktur (Gerlinde Bauer)
- 383 Defteraios, Angelos N.: [Das Brot im Brauchtum der Griechen. Symbolischer und magischer Gebrauch bei den Neugriechen] (Walter Puchner)
- 384 Alexiadis, Minas A. (ed.): [Die Insel Karpathos und die Volkskunde] (Walter Puchner)
- 385 Korre-Zografu, Katerina: [Die Keramik von Çanakkale 1670–1922] (Walter Puchner)
- 387 Narodna Umjetnost, Croatian Journal of Ethnology and Folklore Research, Bd. 37/1 (2000), Bd. 37/2 (2000) (Walter Puchner)
- 390 Buchanzeigen [3]
- 390 Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (Bernhard Fuchs)
- 390 Mellinger, Nan: Fleisch. Ursprung und Wandel einer Lust. Eine kulturanthropologische Studie (Susanne Breuss)
- 391 McNeill, Daniel: Das Gesicht. Eine Kulturgeschichte (Susanne Breuss)
- 392 Koch-Mertens, Wiebke: Der Mensch und seine Kleider. Bd. 1: Die Kulturgeschichte der Mode bis 1900, Bd. 2: Die Kulturgeschichte der Mode im 20. Jahrhundert (Susanne Breuss)
- 392 Roost, Frank: Die Disneyfizierung der Städet. Großprojekte der Entertainmentindustrie am Beispiel des New Yorker Times Square und der Siedlung Celebration in Florida (Klara Löffler)
- 393 Bulitta, Brigitte: Zur Herkunft und Geschichte von Spielbezeichnungen. Untersuchungen am Beispiel traditioneller Bewegungsspiele (Klara Löffler)
- 394 Stadelmann, Kurt, Rolf Wolfensberger, Museum für Kommunikation Bern (Hg.): Wunschwelten. Geschichten und Bilder zu Kommunikation und Technik (Klara Löffler)
- 395 Eingelangte Literatur: Sommer 2001 (Hermann Hummer) [3]
- 405 Abhandlungen [4]
- PDF 405 Gerndt, Helge: Das Leben als Reise oder: Warum brauchen wir Kulturwissenschaft?
- PDF 425 Kohlschein, Franz: Brauchtum in der Satire der Aufklärung
- 445 Mitteilungen [4]
- 455 Chronik der Volkskunde [4]
- 455 Archiv Richard Beitl an der Berliner Humboldt-Universität eingerichtet. Übergabe eines wissenschaftlichen Nachlasses (Leonore Scholze-Irrlitz)
- 457 Private Archive der Wissenschaften (Leonore Scholze-Irrlitz)
- 460 Das volkskundliche Foto: Südtirol 1940/41. Realität/Wirklichkeit/Poesie. Bericht über eine Ausstellung mit angeschlossener Tagung in Dietenheim bei Bruneck, 28.–30. Juni 2001 (James R. Dow)
- 465 "The landscape of wilderness in Northern European mentalities". VI. Summerschool for European Ethnology. University of Jyväskylä (Finland), Department of Ethnology, 20. bis 31. August 2001 (Bernhard Tschofen)
- 468 Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde – Jena, 24. bis 28. September 2001 (Bernhard Tschofen)
- 471 Museum und neue Medien. 13. Österreichischer Museumstag in Linz/OÖ vom 4. bis 6. Oktober 2001 (Margot Schindler)
- 475 Auf den Spuren textiler Kultur in Europa. Abschlußbericht zum EU-Projekt "Europäische Textilstraßen" (Margot Schindler)
- 477 "Erlebniswelt Volkskultur". 23. Österreichische Volkskundetagung in Spittal/Drau (Susanne Paschinger, Olaf Bockhorn)
- 489 Literatur der Volkskunde [4]
- 489 Heidrich, Hermann (Hg.): SachKulturForschung. Gesammelte Beiträge der Tagung der Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 15. bis 19.9.1998 in Bad Windsheim (Andreas Kuntz)
- 492 Hartmann, Hans Albrecht, Rolf Haubl (Hg.): Von Dingen und Menschen. Funktion und Bedeutung materieller Kultur (Andreas Kuntz)
- 495 Csaky, Moritz, Peter Stachel (Hg.): Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive. Teil 1: Absage an und Wiederherstellung von Vergangenheit. Kompensation von Geschichtsverlust. Teil 2: Die Erfindung des Ursprungs. Die Systematisierung der Zeit (Andreas Kuntz)
- 496 Zimmermann, Harm Peer: Ästhetische Aufklärung. Zur Revision der Romantik in volkskundlicher Absicht (Regina Bendix)
- 499 Lindner, Rolf: Die Stunde der Cultural Studies (Harald Schlinger)
- 501 Eisch, Katharina, Marion Hamm (Hg.): Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse (Harald Schlinger)
- 505 Rémond, René: Religion und Gesellschaft in Europa. Von 1789 bis zur Gegenwart (Christian Stadelmann)
- 506 Scholz, Nina, Heiko Heinisch: "... alles werden sich die Christen nicht gefallen lassen." Wiener Pfarrer und die Juden in der Zwischenkriegszeit (Christian Stadelmann)
- 508 Moser, Johannes (Hg.): Jugendkulturen. Recherchen in Frankfurt am Main und London (Kathrin Pallestrang)
- 512 Boesch, Alexander, Birgit Bolognese-Leuchtenmüller, Hartwig Knack (Hg.): Produkt Muttertag. Zur rituellen Inszenierung eines Festtages. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde (Susanne Breuss)
- 514 Althans, Birgit: Der Klatsch, die Frauen und das Sprechen bei der Arbeit (Sabine-Else Astfalk)
- 515 Basile, Giambattista: Das Märchen der Märchen. Das Pentamerone (Bernd Rieken)
- 519 Fuhs, Burkhard: Dröhnende Motoren, Fliegende Kisten, Coole Drinks. Die Anfänge des Passagierfluges (Bernd Rieken)
- 520 Korre-Zografu, Katerina, Marios Vasilopulos: Traditional life & art (Walter Puchner)
- 522 Lydaki, Anna: [Qualitative Methoden der Erforschung der Gesellschaft] (Walter Puchner)
- 524 Varvunis, M. G.: [Kleine Miszellen zur Volkskunde] (Walter Puchner)
- 526 Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Hg. im Interdisziplinären Zentrum für Historische Anthropologie, Freie Universität Berlin. Bd. 8, 1999, Heft 1: Askese, hg. von Christoph Wulf/Jörg Zirfas. Bd. 9, 2000, Heft 2: Inszenierungen des Erinnerns, hg. von Erika Fischer-Lichte/Gertrud Lehnert (Gert Dressel)
- 531 Der Vierzeiler. Zeitschrift für Musik, Kultur und Volksleben. Hg. v. Hermann Härtel (Ekkehard Schönwiese)
- 533 Buchanzeigen [4]
- 533 Baranzke, Heike, Franz-Theo Gottwald, Hans Werner Ingensiep (Hg.): Leben – Töten – Essen. Anthropologische Dimensionen (Susanne Breuss)
- 534 Kilian, Ruth: Blicke auf das Ries. Land und Leute in der verwalteten Region (Sabine-Else Astfalk)
- 535 Penz, Otto: Metamorphosen der Schönheit. Eine Kulturgeschichte moderner Körperlichkeit (Sabine Gruber)
- 535 Profantová, Zuzana (Hg.): Na prahu milénia. Folklór a folkloristika na Slovensku (Margot Schindler)
- 537 Eingelangte Literatur: Herbst 2001 (Hermann Hummer) [4]
URN
Dateien
Lizenz-/Rechtehinweis
Custom Header