Jg. 108 (2005). / N.S. 59
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Abhandlungen [1]
- PDF 1 Schneider, Ingo: Wiederkehr der Traditionen?
- PDF 21 Kratzmann, Katerina: „Scheinasylanten“ und „Wirtschaftsflüchtlinge“?
- 43 Mitteilungen [1]
- 53 Chronik der Volkskunde [1]
- 53 16. Österreichischer Museumstag und 13. Steirischer Museumstag, 9. bis 11. September 2004 in Graz (Matthias Beitl, Veronika Plöckinger, Katharina Richter-Kovarik, Margarete Wallmann)
- 60 "Mythos und Memoria. Zur Phänomenologie des Numinosen in Literatur, Kunst und populärer Tradition." 18. interdisziplinäres Symposion zur Volkserzählung in Innsbruck, 7. bis 10. Oktober 2004 (Willi Höfig)
- 69 Differenz verbindet? – Kulturelle Veränderungsprozesse als Impuls für die Kultur- und Bildungsarbeit in einer EU-Erweiterungsregion. Transformationen des Gewohnten II, 22. Oktober 2004, Schloss Kittsee (Jana Nosková, Susanne Paschinger)
- 73 "Unternehmen Schneeball". Wer verschafft uns Zugang zu neuen Besuchergruppen? Lehrgang am Österreichischen Museum für Volkskunde, Wien – Ausbildung von Mitgliedern des Vereins für Volkskunde zu "keyworkern" (Brückenbauern), Mai bis November 2004 (Claudia Peschel-Wacha)
- 81 Literatur der Volkskunde [1]
- 81 Meyer, Silke: Die Ikonographie der Nation. Nationalstereotype in der englischen Druckgraphik des 18. Jahrhunderts (Michaela Haibl)
- 84 Lauterbach, Burkhart: Beatles, Sportclubs, Landschaftsparks. Britisch-deutscher Kulturtransfer (Dieter Fuchs)
- 86 Stekl, Hannes, Elena Mannová (Hg.): Heroen, Mythen, Identitäten. Die Slowakei und Österreich im Vergleich (Jana Pospíšilová)
- 88 Ingram, Susan, Markus Reisenleitner (Hg.): Placing History. Themed Environments, Urban Consumption and the Public Entertainment Sphere. Orte und ihre Geschichte(n): Themenwelten, urbaner Konsum und Freizeitöffentlichkeit (Alexa Färber)
- 91 Frei, Kerstin: Wer sich maskiert, wird integriert. Der Karneval der Kulturen in Berlin (Ramona Lenz)
- 94 Hüwelmeier, Gertrud: Närrinnen Gottes. Lebenswelten von Ordensfrauen (Brigitta Schmidt-Lauber)
- 96 Buchanzeigen [1]
- 96 Krauss, Heinrich: Das Paradies. Eine kleine Kulturgeschichte (BR)
- 97 Brunner, Karl, Andrea Griesebner, Daniela Hammer-Tugendhat (Hg.): Verkörperte Differenzen (Cornelia Renggli)
- 99 Eingelangte Literatur: Winter 2004/2005 (Dagmar Butterweck) [1]
- Abhandlungen [2-3]
- Eugenie Goldstern und ihre Stellung in der Ethnographie. Beiträge des Abschlußsymposions zur Ausstellung "Ur-Ethnographie. Auf der Suche nach dem Elementaren in der Kultur. Die Sammlung Eugenie Goldstern". Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien, 3. bis 5. Februar 2005
- 109 Franz Grieshofer: Eine vorangestellte Nachbetrachtung
- PDF 115 Köstlin, Konrad: Ur-Ethnographie und Moderne
- PDF 133 Warneken, Bernd Jürgen: Das primitivistische Erbe der Volkskunde
- PDF 151 Johler, Reinhard: Auf der Suche nach dem „anderen“ Europa
- PDF 165 Beitl, Klaus: „Archéocivilisation“
- PDF 185 Bellwald, Werner: „... Jahrtausende lang zäh und unveränderlich ...“
- PDF 213 Tschofen, Bernhard: Ethnographische Alpenforschung als „public science“
- PDF 231 Burckhardt-Seebaẞ, Christine: Lust aufs Feld
- PDF 243 Gyr, Ueli: Auf den Spuren von Eugenie Goldstern in Bessans (Frankreich)
- PDF 251 Feest, Christian F.: Haberlandtiana
- PDF 275 Nikitsch, Herbert: Moser, Schmidl, Trebitsch & Co.
- PDF 295 Cullin, Michel: Eugenie Goldstern in der Zeit des Frankojudaismus
- 299 Mitteilungen [2-3]
- 311 Chronik der Volkskunde [2-3]
- 311 Verein und Österreichisches Museum für Volkskunde in Wien samt Verein und Ethnographisches Museum Schloss Kittsee 2004 (Franz Grieshofer, Margot Schindler, Margarete Wallmann)
- 326 Bedeutung von Museen in der Region. 2. Internationales Symposium im Rahmen des EU-Kultur 2000 Projektes "Keramik³ – gebrannte Idylle. Museen – Typen – Regionen", 2. bis 3. März 2005, im Ethnographischen Museum des Slowakischen Nationalmuseums, Martin/Slowakei (Claudia Peschel-Wacha)
- 328 Exotik des Alltags – Tradition in veränderlicher Zeit, 3. Internationales Symposium im Rahmen des EU-Kultur 2000 Projektes "Keramik³ – gebrannte Idylle. Museen – Typen – Regionen", 24. bis 25. April 2005, Savaria Múzeum, Szombathely/Ungarn (Claudia Peschel-Wacha)
- 333 Literatur der Volkskunde [2-3]
- 333 Badura, Matthias: "Herr, nimm Du die Warzen mit!" Laienmedizinische Praktiken in einem Dorf auf der Schwäbischen Alb (Herbert Nikitsch)
- 336 Holmberg, Christine: Diagnose Brustkrebs. Eine ethnographische Studie über Krankheit und Krankheitserleben (Katerina Kratzmann)
- 338 Volkskunde in Sachsen 16 (2004) (Gabriele Wolf)
- 342 Bartels, Ursula, Birgit Baumann, Silke Dinkel, Irmgard Hellmann (Hg.): Aus der Ferne in die Nähe. Neue Wege der Ethnologie in die Öffentlichkeit (Elisabeth Timm)
- 344 Küster, Bärbel: Matisse und Picasso als Kulturreisende. Primitivismus und Anthropologie um 1900 (Nina Gorgus)
- 346 Tausendundeine Nacht. Nach der ältesten arabischen Handschrift in der Ausgabe von Muhsin Mahdi erstmals ins Deutsche übertragen von Claudia Ott (Herbert Eisenstein)
- 349 Wienker-Piepho, Sabine, Klaus Roth (Hg.): Erzählen zwischen den Kulturen (Reinhard Bodner)
- 354 Marsigli, Luigi Fernando: Danubius Pannonicus-Mysicus. Tomus I. Deák, Antal András: A Duna fölfedezése [Entdeckung der Donau] (László Lukács)
- 356 Schröder, Nina: Museen in Südtirol. Geschichte, Brauchtum, Kunst, Natur (Verena Lageder)
- 358 Krön, Magda, Dagmar Bittricher, Renate Wonisch-Langenfelder (Hg.): Entdeckungsreisen. Kulturvermittlung in Salzburger Museen (Claudia Peschel-Wacha)
- 360 Endres, Werner, Margit Berwing-Wittl, Bärbel Kleindorfer-Marx (Hg.): Steingut. Geschirr aus der Oberpfalz (Ingolf Bauer)
- 362 Deutsch, Walter, Eva Maria Hois (Hg.): Das Volkslied in Österreich. Volkspoesie und Volksmusik der in Österreich lebenden Völker. Wien 1918 (Andreas H. Schmidt)
- 365 Eingelangte Literatur: Frühjahr/Sommer 2005 (Eveline Artner) [2-3]
- 383 Abhandlungen [4]
- PDF 383 Becker, Siegfried: Eine Fotodokumentation zur materiellen Kultur Rumäniens des Tsiganologen Martin Block (1891–1972)
- PDF 407 Leimstättner, Max: Kultur und Prekärität
- 431 Chronik der Volkskunde [4]
- 431 "Grenzen und Differenzen". Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Dresden 25. bis 28. September 2005 (Christina Niem/Thomas Schneider)
- 439 Od lidové písně k evropské etnologii. 100 let Etnologického ústav Akademie věd. Vom Volkslied zur Europäischen Ethnologie. 100 Jahre Ethnologisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, 5. bis 7. Oktober 2005, Brno/Brünn (Michaela Brodl)
- 442 "The Best in Heritage". Tagung der European Heritage Association, 22. bis 24. September 2005, Dubrovnik (Veronika Plöckinger)
- 445 Die Sprache des Museums. 17. Österreichischer Museumstag in Wien, 20. bis 22. Oktober 2005 (Margot Schindler)
- 449 Literatur der Volkskunde [4]
- 449 Langreiter, Nicola: Einstellungssache. Alltagsstrategien und -praktiken von Tiroler Gastwirtinnen (Blanka Koffer)
- 451 Grieshofer, Franz (Hg.): Ur-Ethnographie. Auf der Suche nach dem Elementaren in der Kultur. Die Sammlung Eugenie Goldstern (Franziska Schürch)
- 454 Fuchs, Brigitte: "Rasse", "Volk", Geschlecht. Anthropologische Diskurse in Österreich 1850–1960 (Karl Pusman)
- 457 Richter, Lukas: Der Berliner Gassenhauer. Darstellung – Dokumente – Sammlung (Klaus Beitl)
- 461 Buchanzeigen [4]
- 461 Gauß, Karl-Markus: Wirtshausgespräche in der Erweiterungszone. Mit Fotografien von Kurt Kaindl (Bernhard Tschofen)
- 462 Dinhobl, Günter (Hg.): Eisenbahn/Kultur – Railway/Culture (Gerhard Fürmetz)
- 467 Eingelangte Literatur: Herbst 2005 (Eveline Artner) [4]
URN
Dateien
Lizenz-/Rechtehinweis
Custom Header