Jg. 112 (2009). / N.S. 63
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial [1]
- Abhandlungen [1]
- Mitteilungen [1]
- neuerDings [1]
- Chronik der Volkskunde [1]
- Grenzgebiet als Forschungsfeld. Aspekte der ethnografischen und kulturhistorischen Erforschung des Grenzlandes. Internationale Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. Dresden in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Geschichte der Technischen Universität Liberec, 9. bis 11. November 2007 (Anja Großmann)
- 25. Österreichische Volkskundetagung 2007 und Hauptversammlung des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde (Olaf Bockhorn)
- Symposium »Traditionelle Heilmethoden. Kulturelles Erbe als Auftrag im österreichischen und internationalen Kontext«, Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend, Wien, 17. September 2008 (Kathrin Pallestrang)
- Nachruf auf Günter Wiegelmann (1928–2008) (Michael Simon)
- Literatur der Volkskunde [1]
- Peter Altenberg: Ashantee. Afrika und Wien um 1900 (Dieter Kramer)
- Emil Brix, Ernst Bruckmüller, Hannes Stekl (Hg.): Memoria Austriae I–III (Michaela Haibl)
- Petr Lozoviuk: Interethnik im Wissenschaftsprozess. Deutschsprachige Volkskunde in Böhmen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen (Blanka Koffer)
- ¡VIVA ESPANA! Von der Alhambra bis zum Ballermann. Deutsche Reisen nach Spanien (Jutta Buchner-Fuhs)
- Buchanzeige: Gertraud Liesenfeld: »...Vieles, was ich gebrauchen konnte«. Verbleibstudie 1962–2006 des Instituts für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Wien (Herbert Nikitsch)
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [1]
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [1]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [1]
- Editorial [2]
- Abhandlungen [2]
- PDF Hirschfelder, Gunther: Extreme Wetterereignisse und Klimawandel als Perspektive kulturwissenschaftlicher Forschung
- PDF Knecht, Michi: Der Imperativ, sich zu verbinden
- PDF Krug-Richter, Barbara: Abenteuer Mittelalter?
- neuerDings [2]
- Chronik der Volkskunde [2]
- Mittelstadt – Urbanes Leben jenseits der Metropole. Interdisziplinäre Tagung am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen, 2.–3. April 2009 (Jens Wietschorke, Tobias Schweiger)
- Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im soziokulturellen, ökonomischen und politischen Wandel. Tagung der Kommission Arbeitskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, 26.–28. März 2009 (Johannes Müske)
- Das Volkskundemuseum als »Sprachlernort« (Katharina Richter-Kovarik)
- Verzeichnis der Schriften von Klaus Beitl 1999–2009
- Literatur der Volkskunde [2]
- Lucia Luidold, Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen (Dieter Kramer)
- Inge Podbrecky, Rainald Franz (Hg.): Leben mit Loos (Michaela Haibl)
- Manuela Barth: »Messestadt Riem – Wo München abhebt«. Diskursanalyse von Vorstellungsbildern eines neuen Stadtteils (Martin Jonas)
- Ina-Maria Greverus: Ästhetische Orte und Zeichen. Wege zu einer ästhetischen Anthropologie (Ulrike Sladek)
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [2]
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [2]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [2]
- Abhandlungen [3]
- Mitteilungen [3]
- neuerDings [3]
- Chronik der Volkskunde [3]
- Jahresbericht des Vereins und des Österreichischen Museums für Volkskunde 2008 (Margot Schindler)
- Heimat-Stil. Zur Ästhetik des Verlusts. Tagung des Johannes-Künzig-Instituts in Freiburg vom 8.–10. Juli 2009 (Magdalena Puchberger)
- Depot und Plattform: Bildarchive im post-fotografischen Zeitalter. Tagung der Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPH) e.V. in Kooperation mit der Professur für Geschichte und Theorie der Photographie an der Universität Duisburg-Essen, Köln, Museum für Angewandte Kunst, 5.–7. Juni 2009 (Herbert Justnik, Daniel Terkl)
- Literatur der Volkskunde [3]
- Andrea Hoffmann, Utz Jeggle, Reinhard Johler, Martin Ulmer (Hg.): Die kulturelle Seite des Antisemitismus. Zwischen Aufklärung und Shoah (Michaela Haibl)
- Werner Faulstich (Hg.): Das Alltagsmedium Blatt (Klara Löffler)
- Hito Steyerl: Die Farbe der Wahrheit. Dokumentarismen im Kunstfeld (Martin Jonas)
- Sarah Kubin: Ritual der Individualisten. Eine ethnographische Studie zum Wandel des katholischen Gottesdienstes (Herbert Nikitsch)
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [3]
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [3]
- Erratum
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [3]
- Abhandlungen [4]
- PDF Schmidt-Lauber, Brigitta: »Der zwölfte Mann«
- PDF Kockel, Ullrich: Wozu eine Europäische Ethnologie – und welche?
- PDF Seifert, Manfred: Raum als Forschungskategorie
- neuerDings [4]
- Chronik der Volkskunde [3]
- »Museen schaffen Identität(en)« – Tagungsbericht zum 20. Österreichischen Museumstag 2009 von 14.–18. Oktober 2009 in Linz (Veronika Plöckinger-Walenta)
- Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Freiburg im Breisgau, 27.–30. September 2009 (Carmen Weith)
- Die Leiche zuckt noch? Die Leiche hat vier Tage lang auf dem Tisch getanzt! Impressionen einer Studierendentagung (Alexandra Bröckl, Stefanie Kießling, Martin Steidl)
- Bericht über den 25. Österreichischen Historikertag vom 15. bis 19. September 2008 in St. Pölten (Franz Grieshofer)
- Utz Jeggle † Empirie. Feldforschung. Judendörfer. Kiebingen. Psychoanalyse (Elisabeth Timm)
- Literatur der Volkskunde [4]
- Andreas Oberhofer: Der Andere Hofer. Der Mensch hinter dem Mythos (Magdalena Puchberger)
- Şerban Văetişi: Noile teorii etnografice şi conceptul de descriere a culturii [Die neuen ethnographischen Theorien und das Konzept der Kulturbeschreibung] (Ana Ionescu)
- Paul Rösch, Konrad Köstlin (Hg.): Andreas Hofer. Ein Tourismusheld? (Dieter Kramer)
- Der mit dem Bart … L'Andreas Hofer del turismo. Katalog zur Sonderausstellung 2009, Meran: Tourismusmuseum Schloss Trauttmannsdorff (Dieter Kramer)
- Anne Dreesbach: Gezähmte Wilde. Die Zurschaustellung »exotischer« Menschen in Deutschland 1870–1940 (Tobias Schweiger)
- Bernd Wagner: Fürstenhof und Bürgergesellschaft. Zur Entstehung, Entwicklung und Legitimation von Kulturpolitik (Dieter Kramer)
- Hilde Stockinger (Hg.): Jung-Sein in Linz. Geschichten aus den 50ern (Olaf Bockhorn)
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [4]
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [4]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [4]
URN
Dateien
Lizenz-/Rechtehinweis
Custom Header