Jg. 124 (2021). / N.S. 75
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Editorial [1]
- 3 Abhandlungen [1]
- PDF 5 Holfelder, Ute: Die 10.-Oktober-Feiern in Kärnten/Koroška
- PDF 37 Kordel, Jacek: Boläck: Noch wilder als der grausame Schwöth
- 65 Mitteilungen [1]
- PDF 67 Färber, Alexa: Erwartungsüberschuss?
- PDF 81 Weichselbraun, Anna: Chronotopos Corona
- PDF 87 Eisch-Angus, Katharina: Topos Corona
- 97 Chronik der Volkskunde [1]
- 99 Jahresbericht Verein für Volkskunde und Österreichisches Museum für Volskkunde 2020 (Matthias Beitl, Magdalena Puchberger)
- 111 Bericht zum Online-Workshop "Erfahrung. Konzeptionen und Standortbestimmungen eines Schllüsselbegriffs der Europäischen Ethnologie" am 19. und 20. November 2020 (Hannah Kanz, Nadja Neuner-Schatz, Claudius Ströhle)
- 117 Bericht zur internationalen Tagung "Socialist Folkloristics: A Disciplinary Heritage", Online-Tagung via Zoom, Institute of Literature, Folklore and Art, Riga (Lettland), 16. bis 18. Dezember 2020 (Konrad J. Kuhn, Magdalena Puchberger)
- 123 Bericht zum Online-Symposium "Face Off: The Provocation and Possibilities of Face Masks and Head Coverings", Manchester Fashion Institute der Manchester Metropolitan University, 13. und 14. Jänner 2021 (Kathrin Pallestrang)
- 130 Bericht über die Online-Tagung "Sexualitäten sammeln. Von Körperpraktiken, Beziehungen und grenzüberschreitenden Objekten" des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, 24. und 25. Februar 2021 (Andrea Berger)
- 137 Literatur der Volkskunde [1]
- 139 Wolfgang Brückner: Das Jahr 1938 in der deutschsprachigen Volkskunde. Meinungshegemonien des gedruckten Wortes (Helmut Eberhart)
- 144 Brigitte Heck: Badische Landestrachten. Dargestellt und beschrieben durch den Maler Rudolf Gleichauf in den Jahren 1861 bis 1869 (Annina Forster)
- 147 Arbeitskreis Siegburger Tuch Gespräche (Hg.): Stoffe lesen – Stoffe erzählen Geschichte: Kunst und Geschichte des Siegburger und europäischen Kattuns und Kattundrucks (= Comptoir-Blätter 16/17) (Gerti Furrer)
- 150 Hana Hlôšková (Red.): Milan Leščák – vedec, pedagóg, človek (Vera Kapeller)
- 154 Veronika Settele: Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945–1990 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 239) (Nadja Neuner-Schatz)
- 159 Ulrich Magin: Der Tatzelwurm. Porträt eines Alpenphantoms (Claudia Peschel-Wacha)
- 163 Sabine Benzer (Hg.): Kulturelles Erbe – Was uns wichtig ist! (Johann Verhovsek)
- 167 Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [1]
- 172 Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [1]
- 173 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [1]
- 175 Impressum [1]
- 117 Editorial [2]
- 179 Abhandlungen [2]
- PDF 181 Elster, Christian: Follow the Tracks
- PDF 209 Schönberger, Klaus: Mythos Hans Steinacher als Antagonismus
- PDF 243 Völk, Malte: „Sie sagt zu mir du weist sehr viel“
- 271 Mitteilungen [2]
- PDF 273 Johler, Birgit; Verhovsek, Johann: „Als Kulturwissenschaftlerin hinschauen, was da passiert, ganz im Sinne von curare“ [Gespräch]
- PDF 287 Jaworski, Rudolf: Mehr als ein Wappentier
- PDF 305 Ratzinger, Gudrun: Metadinge
- PDF 323 Wietschorke, Jens: Kirchenraum und Konfession in Zeiten der Pandemie
- 339 neuerDings [2]
- 349 Chronik der Volkskunde [2]
- 351 Bericht zum Workshop "How to Apply Anthropology? Challenges for an Academic Discipline", Online-Workshop via ZOOM, Institut für Kulturanalyse, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 4. und 5. März 2021 (Alexandra Schwell, Janine Schemmer, Lukas Milo Strauss)
- 356 Bericht zur Online-Tagung des Österreichischen Fachverbands für Volkskunde in Kooperation mit dem Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien und dem Volkskundemuseum in Wien, "Problematisieren und Sorgetragen. Kulturanalytische Konzepte von Öffentlichkeit und Arbeitsweisen des Öffentlichmachens", 6. bis 8. Mai 2021 (Gabriele Anna Brunner, Sophia Fritzer, Ute Holfelder, Janine Schemmer und Johanna Steindl)
- 364 Bericht zur Tagung "Waterworlding. Kulturwissenschaftliche Zugänge zu multiplen Wassern", Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, 17. bis 19. Juni 2021 (Laura Kogler, Alexander Profanter)
- 369 Bericht zum Online-Jahrestreffen des ICOM Costume Committee, 30./31. August 2021 (Kathrin Pallestrang)
- 374 Bericht zur Veranstaltung "Decolonial Summer School", Technisches Museum Wien, 30./31. August 2021 (Katrin Prankl, Julia Schulte-Werning)
- 379 Elfriede Grabner (9. 6. 1930 bis 19. 5. 2021) (Helmut Eberhart)
- 383 Literatur der Volkskunde [2]
- 385 Verein Tauriska (Hg.): Schönperchten. Pinzgauer Tresterer. Dokumentation eines Brauches in Geschichte und Gegenwart (Helmut Eberhart)
- 395 Hilsberg, Pia-Marie (2021): Echt selbstgemacht. Authentizität als ästhetische Erfahrung (Lydia Maria Arantes)
- 399 Katharina Steiner: Gemachte Körper. Eine Kulturanalyse der Inkorporierung von Bein- und Armprothesen (= Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Bd. 26) (Malte Borsdorf)
- 402 Gesa Ingendahl (Hg.): Was für ein Theater. 12 Einblicke in das Theater Lindenhof (Ute Holfelder)
- 404 Nicolas Jagla: Steckbriefe und Diebeslisten als Quellen der historischen Kleidungsforschung. Ein kritischer Vergleich (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 108) (Maria Raid)
- 408 Reinhard Bodner: Berg/Leute. Ethnografie eines ausgebliebenen Bergsturzes am Eibischrofen bei Schwaz in Tirol (1999) (= Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, Bd. 5) (Sandro Ratt)
- 412 Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [2]
- 417 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [2]
- 419 Impressum [2]
URN
Dateien
Lizenz-/Rechtehinweis
Custom Header