Jg. 122 (2019). / N.S. 73
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Abhandlungen [1]
- PDF 3 Kanz, Hannah: Augenringe als Erfolgsnachweis
- PDF 29 Groth, Stefan: Optimierung bis zur Mitte
- PDF 57 Jaworski, Rudolf: Einer gegen alle!
- 79 Mitteilungen [1]
- PDF 81 Rudigier, Andreas; Heimerdinger, Timo: verstehen, wer wir sind
- PDF 93 Sulzner, Raffaela: Kunst- und Kulturvermittlung
- 109 neuerDings [1]
- 125 Chronik der Volkskunde [1]
- 127 Jahresbericht Verein für Volkskunde und Österreichisches Museum für Volkskunde 2018 (Matthias Beitl)
- 141 Bericht zur interdisziplinären Tagung "Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis" des Freistaats Bayern, Bayerische Akademie der Wissenschaften, 30. Januar bis 1. Februar 2019, München (Kathrin Pöge-Alder)
- 148 Bericht zur Tagung "Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten", ausgerichtet vom Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Würzburg in Kooperation mit der Landesstelle Berlin-Brandenburgische Volkskunde und der dgv-Kommission Kulturanalyse des Ländlichen, 4. bis 6. April 2019, Würzburg (Corrie Eicher)
- 154 Bericht zur 11. Jahresmitgliederversammlung und Tagung des Vereins netzwerk mode textil e. v. mit Rahmenprogramm, 3. bis 5. Mai 2019, Berlin (Brigitte Leben)
- 160 Bericht über den Workshop "Wissen – Akteur*innen – Praktiken" am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), 9. bis 10. Mai 2019, Dresden (Michael J. Greger)
- 166 Bericht über die internationale Tagung "Creating Glass Lives. Konferenz und Workshop zur Zukunft im Glas", Glasmuseum Frauenau und Bild-Werk Frauenau, 31. Mai bis 1. Juni 2019, Frauenau (Lisa Eidenhammer)
- 171 Bericht zum Festsymposion für Burkhard Pöttler "Historische Kulturanthropologie: Quo vadis? Zur Positionierung zwischen Europäischer Ethnologie und Geschichtswissenschaft" am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Karl-Franzens-Universität Graz, 4. Juni 2019, Meerscheinschlössl Graz (Raphael Stefaner)
- 175 Literatur der Volkskunde [1]
- 177 Nadja Neuner-Schatz: Wissen Macht Tracht im Ötztal (= Bricolage Monografien, Bd. 2) (Simone Egger)
- 179 Ulrich Ermann, Ernst Langthaler, Marianne Penker, Markus Schermer: Agro-Food Studies. Eine Einführung (Sarah Erlebach, Nadja Neuner-Schatz)
- 183 Alexandra Rabensteiner: Fleisch. Zur medialen Neuaushandlung eines Lebensmittels (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 43) (Nadja Neuner-Schatz)
- 186 Kaspar Maase: Populärkulturforschung. Eine Einführung (Nikola Nölle)
- 189 Werner Koroschitz (Hg.): Zimmer frei. Die Entwicklung der "Fremdenpflege" in Kärnten (Janine Schemmer)
- 192 Karen Ellwanger, Andrea Hauser, Jochen Meiners (Hg.): Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland (= Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 9) (Adelheid Schrutka-Rechtenstamm)
- 195 Arlette Kosch: Le voyage pédestre dans la littérature non fictionelle de langue allemande. "Wanderung" et "Wanderschaft" entre 1770 et 1850 (= Historische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 59) (Justin Stagl)
- 197 Sabine Eggmann, Birgit Johler, Konrad Kuhn, Magdalena Puchberger (Hg.): Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen: Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945 (= culture [kylty:r] Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft, Bd. 9) (Johann Verhovsek)
- 201 Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [1]
- 207 Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [1]
- 208 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [1]
- 210 Impressum [1]
- 213 Abhandlungen [2]
- PDF 215 Holfelder, Ute: „Dort, wo Tirol an Salzburg grenzt...“
- PDF 241 Kuhn, Konrad J.; Larl, Anna: Denkkontinuitäten, Austrifizierung und Modernisierungskritik.
- PDF 275 Fendl, Elisabeth: Der „Egerer Ofen“ von Willy Russ. Volkskunst und Politik
- 311 Mitteilungen [2]
- PDF 313 Lindner, Rolf: Konjunkturen des Denkens.
- PDF 331 Sacherer, Maren: Über Überflüssigkeiten und Überfälligkeiten: Studierendentagung Wien 2019
- PDF 343 Weese, Michael; Holfelder, Ute: „Wir wollen ein offenes Forschungsmuseum sein“
- 355 Chronik der Volkskunde [2]
- 357 Tagungsbericht "Bildung, Bürger und Nation – Stadtmuseen im 19. Jahrhundert", Institut für Österreichkunde und FTI-Projekt "Museumsmenschen" Donau-Universität Krems, 3. bis 4. Oktober 2019, Wiener Neustadt (Ortrun Vödisch)
- 363 Bericht über die 4. ICOM CECA Austria Conference "Heraus mit der Sprache" zum Österreichischen Museumstag 2019, 9. Oktober 2019, Salzburg Museum (Katharina Richter-Kovarik, Yaşar Wentz, Katharina Zwerger-Peleška)
- 369 Bericht zum 30. Österreichischen Museumstag "Die Sprache(n), die wir sprechen" von 10. bis 11. Oktober 2019, Salzburg (Kathrin Pallestrang)
- 375 Bericht zum Workshop "Museum ohne Schließzeiten. Projekte für ein digitales Publikum" der Museumsakademie Joanneum, 17. bis 18. Oktober 2019, Marchettischlössl, Wien (Elisabeth Egger, Andreas Schmid)
- 382 Bericht zur Tagung "Neugier, Nostalgie, Notwendigkeit? Kulturanthropologisch-volkskundliche Perspektiven auf das östliche Europa als Destination", Institut für Ethnologie der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Kooperation mit der Fachkommission für Volkskunde des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrats und dem Mährischen Landesmuseum Brno/Brünn, 23. bis 25. Oktober 2019, Mährisches Landesmuseum Brno/Brünn (Katharina Schuchardt)
- 390 Besprechung Niederösterreichische Landesausstellung 2019: "Welt in Bewegung! Stadt.Geschichte.Mobilität", 30. März bis 10. November 2019 in den Kasematten und dem Stadtmuseum St. Peter an der Sperr in Wiener Neustadt (Susanne Bezdek)
- 394 Hubert Kriss-Heinrich (22.7.1929 – 4.4.2019) (Helmut Eberhart)
- 399 Literatur der Volkskunde [2]
- 401 Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Salzburger Tresterer – aufgefunden und dokumentiert (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 26) (Anna Engl)
- 402 Katrin Bauer, Andrea Graf (Hg.): Raumbilder – Raumklänge. Zur Aushandlung von Räumen in audiovisuellen Medien (Sibylle Künzler)
- 405 Siegfried Neumann: Erzählwelten. Fakten und Fiktionen im mündlichen und literarischen Erzählen. Beiträge zur volkskundlichen Erzählforschung (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 8) (Bernd Rieken)
- 409 Nils Bennemann, Claudia Gottfried, Kay-H. Hörster, Kerstin Kraft, Caroline Lerch, Dirk Schaefer, Martin Schmidt, Christiane Syré: Glanz und Grauen. Kulturhistorische Untersuchungen zur Mode und Bekleidung in der Zeit des Nationalsozialismus. (Gundula Wolter)
- 413 Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [2]
- 415 Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [2]
- 417 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [2]
- 419 Impressum [2]
URN
Dateien
Lizenz-/Rechtehinweis
Custom Header