Jg. 123 (2020). / N.S. 74
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Editorial
- 3 Abhandlungen
- PDF Schemmer, Janine: Konfliktfeld Kreuzfahrtstadt
- PDF 31 Müller-Kelwing, Karin: Generationswechsel: Museumsbeamte neuen Typs?
- PDF 57 Katschnig, Gerhard: Zwischen kritischem Wissensdiskurs und tradierter Selbstjustiz
- PDF 87 Barnaš, Veronika: Arbeit am Schwindel. Fahrende Schausteller*innen und mechanisch erzeugte Rauscherlebnisse auf Jahrmärkten.
- 115 Mitteilungen
- PDF 117 Renz, Alexander; Ahner Helen: Neue Lust am Spektakel
- PDF 129 Boehm, Karoline: Das Queere Museum – Interventionen ins kollektive Gedächtnis
- 147 neuerDings
- 149 "Neu eintragen!" Annäherungen an Geschichte, Ordnungen und Logiken der Fotosammlung des Volkskundemuseum Wien. Ein Werkstattbericht (Astrid Hammer)
- 173 Fotostrecke: Corona-Lockdown (Kathrin Pallestrang)
- 187 Chronik der Volkskunde
- 189 Jahresbericht Verein für Volkskunde und Österreichisches Museum für Volkskunde 2019 (Matthias Beitl und Magdalena Puchberger)
- 202 Bericht zur Tagung "Ko-Produktion von Ethnografie und den performativen Künsten. Anziehung und Abstoßung in transdisziplinären Forschungsprojekten" am Institut für Kulturanalyse an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec, 27. bis 28. Februar 2020 (Sophia Fritzer, Ute Holfelder, Bernd Liepold-Mosser, Luka Mrčela, Roland W. Peball, Klaus Schönberger)
- 208 Bericht zum internationalen Workshop "Anthropology of islands. Reflecting islandness from a historical and cultural studies perspective", Institut für Europäische Ethnologie an der Universität Wien, 21. bis 22. November 2019 (Cornelia Dlabaja)
- 214 Bericht zur 12. Jahresmitgliederversammlung des Vereins netzwerk mode textil e. V. mit anschließendem Offenem Forum, 26. September 2020 von 10 bis 18 Uhr, Online-Konferenz via BigBlueButton (Maria Raid)
- 218 "Der Hände Werk", Ausstellung vom 16. März bis 3. November 2019 auf der Schallaburg, Niederösterreich (Claudia Peschel-Wacha)
- 223 "Tracht. Eine Neuerkundung", Ausstellung vom 15. Mai bis 22. November 2020 im Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck (Elisabeth Waldhart)
- 231 Literatur der Volkskunde
- 233 Dieter Kramer: Es gibt ein Genug. Lebensqualität, Enkelgerechtigkeit und die kulturellen Dimensionen zukunftsfähigen Lebens (Timo Heimerdinger)
- 235 Martina Röthl: Tiroler Privat(zimmer)vermietung. Dispositive Bedingungen. Subjekteffekte. Aneignungsweisen (Dieter Kramer)
- 240 Bianca Ludewig: Utopie und Apokalypse in der Popmusik. Gabber und Breakcore in Berlin (Maurice Kumar)
- 243 Uta-Christiane Bergemann, Isa Fleischmann-Heck, Annette Paetz (gen. Schieck): Tracht oder Mode. Die europäische Sammlung Paul Prött im Deutschen Textilmuseum Krefeld (Kathrin Pallestrang)
- 247 Claudia Selheim, Frank Matthias Kammel, Thomas Brehm (Hg.): Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns (Barbara Sieferle)
- 250 Werner Nell, Marc Weiland (Hg.): Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch (Jens Wietschorke)
- 254 Nicole Karczmarzyk: Mediale Repräsentationen der Kaiserin Elisabeth von Österreich. Sissi in Film, Operette und Presse des 20. Jahrhunderts (Hans J. Wulff)
- 258 Eingelangte Literatur (Hermann Hummer)
- 262 Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer)
- 264 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
- 266 Impressum
URN
Dateien
Lizenz-/Rechtehinweis
Custom Header