Vol. 81 (1978). / N.S. 32
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen und Mitteilungen [1]
- Leopold Schmidt: Bildstöcke im Bild. Ein Überblick über die bildkünstlerische Darstellung von Bildstöcken vom 15. bis zum 19. Jahrhundert
- Walter Puchner: Lazarusbrauch in Südosteuropa. Proben und Überblick
- Richard Pittioni: Zwei neue Aufschlüsse zur Gasthaus-Archäologie in Tirol und im Lande Salzburg
- Franz J. Grieshofer: Seit wann gibt es den Osterstrauß (-baum)? Eine Umfrage
- Chronik der Volkskunde [1]
- Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung vom 26. November 1977 über die Studienordnung für die Studienrichtung Volkskunde (Ethnologia Europaea)
- Dritte Internationale Konferenz für Ethnologische Nahrungsforschung vom 22. bis 27. August 1977 in Cardiff/Wales (Anni Gamerith, Maria Kundegraber, Edith Hörandner)
- Heimatmuseen im Land Salzburg (Ernst Büchlmann)
- Bericht über das 10. Internationale Hafnerei-Symposion (Handwerkliche Keramik aus Mittel- und Südosteuropa) in St. Justina (Osttirol) vom 27. August bis 4. September 1977 (Ingolf Bauer)
- Franz Kirnbauer † (Leopold Schmidt)
- Adalbert Riedl † (Leopold Schmidt)
- Bibliothek Anton Dörrer in Bozen (Leopold Schmidt)
- Literatur der Volkskunde [1]
- Günther Kapfhammer: Brauchtum in den Alpenländern. Ein lexikalischer Führer durch den Jahreslauf (Leopold Schmidt)
- Karl Haiding: Märchen und Schwänke aus dem Burgenland (Leopold Schmidt)
- Helmuth Sembdner (Hg.): Die Oberuferer Weihnachtsspiele im Urtext. Karl Julius Schröers Fassung von 1858 in Verbindung mit der Andauer Handschrift und dem anonymen Erstdruck von 1693 (Leopold Schmidt)
- Hiltraud Ast: Die Kalkbrenner am Ostrand der Alpen. Beiträge zur Volkskunde, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Niederösterreichs (Leopold Schmidt)
- Ludwig von Hörmann, Hermann von Schmid, Ludwig Steub, Karl von Seyffertitz, Ignaz Zingerle: Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg (Neudruck) (Leopold Schmidt)
- Löbl-Schreyer: Südtirol. Fotos von Löbl-Schreyer, Vorwort, Bildlegenden und Zusammenstellung der Anthologie von Ludwig Merkle (Leopold Schmidt)
- Walter Zitzenbacher: Die Gemslein schwarz und braun. Alte Berichte von Gamswild und Gamsjagd (Leopold Schmidt)
- Günther Kapfhammer: St. Leonhard zu Ehren. Vom Patron der Pferde, von Wundern und Verehrung, von Leonhardifahrten und Kettenkirchen (Leopold Schmidt)
- Elisabeth von Witzleben: Bemalte Glasscheiben. Volkstümliches Leben auf Kabinett- und Bierscheiben (Leopold Schmidt)
- Irmgard Gierl: Volkstümliche Malerei nach alten Motiven (Leopold Schmidt)
- Torsten Gebhard: Alte Bauernhäuser. Von den Halligen bis zu den Alpen (Franz Grieshofer)
- Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 1974–1977 (Leopold Schmidt)
- Gertrud Stetter: Altbayerisches Leben auf Wening-Stichen (Leopold Schmidt)
- Wingolf Lehnemann: Irdentöpferei in Westfalen. 17. bis 20. Jahrhundert (Leopold Schmidt)
- Niedersächsische Sagen IVa. Nach der Textauswahl von Will-Erich Peucker hg. von Günter Petschel (Leopold Schmidt)
- Heinrich Riebeling: Steinkreuze und Kreuzsteine in Hessen. Ein topographisches Handbuch zur rechtlichen Volkskunde (Emil Schneeweis)
- Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde. Hg. von H. L. Cox. 22. Jahrgang, 1. Halbband: Wohnen (Leopold Schmidt)
- Lexikon des Mittelalters. Bd. 1, 1. Lieferung (Aachen – Ägypten) (Leopold Schmidt)
- Martin Löpelmann: Erinn. Keltische Sagen aus Irland (Neudruck) (Leopold Schmidt)
- Inge Diederichs (Hg.): Als die Bäume in den Himmel wuchsen. Märchen der Völker (Leopold Schmidt)
- Inga Arnö Berg, Gunnel Hazelius Berg: Folk Costums of Sweden – a living tradition (Leopold Schmidt)
- Heide Nixdorff: Europäische Volkstrachten. I. Tschechoslowakei (Leopold Schmidt)
- Kurt Pahlen: Die schönsten Weihnachtslieder aus der ganzen Welt. 110 Lieder in Originalsprache und Übersetzung mit Begleitung von Gitarre, Akkordeon oder Klavier (Leopold Schmidt)
- Abhandlungen und Mitteilungen [2]
- Herta Neunteufl: Das erste Grazer Kochbuch und die Entwicklung der österreichischen Küche. Vorstellung des ersten gedruckten Grazer Kochbuches von 1686 und zusammenfassender Vergleich zu Kochbüchern von heute
- Helmut Paul Fielhauer: Kinder-"Wechsel" und "Böhmisch-Lernen". Sitte, Wirtschaft und Kulturvermittlung im früheren niederösterreichisch-tschechoslowakischen Grenzbereich
- Chronik der Volkskunde [2]
- Österreichisches Museum für Volkskunde. Arbeitsbericht für 1977 (Leopold Schmidt)
- Schloßmuseum Gobelsburg. Sonderausstellung 1978: Südtiroler Volkstrachten in alten Bildquellen, Sachzeugnissen und im graphischen Werk von Erna Moser-Piffl (Klaus Beitl)
- Internationale Volksschauspielforschung in Griechenland. Ein Kongreßbericht (mit 4 Abb.) (Walter Puchner)
- Ukrainisches Freilichtmuseum (Wladimir Kolinko)
- Josef Tomschik † (Leopold Schmidt)
- Literatur der Volkskunde [2]
- Franz J. Grieshofer: Das Schützenwesen im Salzkammergut (Herbert Schempf)
- Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde. Bd. 20 (1977) (Leopold Schmidt)
- Karl Haiding: Alpenländischer Sagenschatz.Taschenbuchausgabe (Leopold Schmidt)
- Georg Matthaeus Vischer: Topographia Austriae Superioris modernae 1674 (Neudruck) (Leopold Kretzenbacher)
- Ernst Heinrich Rehermann: Das Predigtexempel bei protestantischen Theologen des 16. und 17. Jahrhunderts (Leopold Schmidt)
- Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften. II. Festschrift für Hans H. Weber (Leopold Schmidt)
- Peter Dinzelbacher: Judastraditionen (= Raabser Märchen-Reihe, Bd. 2) (Leopold Kretzenbacher)
- Carmen Blacker, Michael Loewe (Hg.): Weltformeln der Frühzeit. Die Kosmologien der alten Kulturvölker (Leopold Schmidt)
- Märchen der Weltliteratur. Neue Bände
- Märchen der Niederlande. Hg. und übersetzt von A. M. A. Cox-Leick und H. L. Cox (Leopold Schmidt)
- Märchen aus Papua-Neuguinea. Hg. und übersetzt von Ulla Schild (Leopold Schmidt)
- Jacques R. W. Sinninghe: Erddämonen (= Katalog der Sagen im niederländischen Sprachraum, Bd. I) (Leopold Schmidt)
- Abhandlungen und Mitteilungen [3]
- Otto Kahn: Kommentar zu dem Märchen von der Prinzessin auf dem Glasberge
- Horia Barbu Oprişan: Das volkstümliche rumänische Theater
- Richard Pittioni: Keramik- und Kachelreste des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Kitzbühel-Hinterstadt 14, Tirol (mit 7 Abb.)
- Linda Schuller: Ein Glücksbrief von 1978 in englischer Sprache
- Chronik der Volkskunde [3]
- Verein für Volkskunde 1977 (Klaus Beitl, Klaus Gottschall)
- Musik, Klang und Lärm. Zur Ausstellung im Bezirksheimatmuseum Spittal an der Drau (Helmut Prasch)
- Universitätsprofessor Dr. Oskar Moser, Graz, Korrespondierendes Mitglied der Volkskundlichen Kommission für Westfalen
- Gyula Ortutay † (Leopold Schmidt)
- Literatur der Volkskunde [3]
- Magyar Néprajzi Lexikon. Hg. Gyula Ortutay. Bd. I: A–E (Leopold Schmidt)
- Günther Binding, Udo Mainzer, Anita Wiedenau: Kleine Kunstgeschichte des deutschen Fachwerkbaus (Oskar Moser)
- Maria Kundegraber: Stainzer Haus und Hof. 2. Ausstellung anläßlich des 800jährigen Bestehens von Stainz (Leopold Schmidt)
- Ilse Koschier: Weihnachtskrippen in Kärnten (Leopold Schmidt)
- Heinrich Mehl: Fränkische Bildstöcke in Rhön und Grabfeld. Frommer Sinn und kulturelles Erbe (Leopold Schmidt)
- Raimund Schuster: Risse zu Hinterglasbildern aus dem 18. und 19. Jahrhundert (Leopold Schmidt)
- Wilhelm Theopold: Votivmalerei und Medizin. Kulturgeschichte und Heilkunst im Spiegel der Votivmalerei (Leopold Schmidt)
- Alois Wolf: Aus alten Stuben und Kammern (Leopold Schmidt)
- Heinz Rölleke (Hg.): Märchen aus dem Nachlaß der Brüder Grimm (Leopold Schmidt)
- Heinz Rölleke: Der wahre Butt. Die wundersamen Wandlungen des Märchens vom Fischer und seiner Frau (Leopold Schmidt)
- Märchen der Weltliteratur. Neue Bände
- Märchen aus Mexiko. Hg. und übersetzt von Felix Karlinger und Maria Antonia Espadinha (Leopold Schmidt)
- Märchen aus dem Kaukasus. Hg. Isidor Levin, übersetzt von Gisela Schenkowitz (Leopold Schmidt)
- Anzeigen
- Abhandlungen und Mitteilungen [4]
- Elfriede Grabner: Grundzüge und Probleme heutiger Volksmedizinforschung in den Ostalpen
- Georg Wacha: Der hl. Wolfgang auf Wallfahrerzeichen (mit 30 Abb.)
- Helmut Eberhart: Bemerkungen zum Osterbaum
- Chronik der Volkskunde [4]
- Jagd und Jäger in der Volkskunst. Eine Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde (Franz J. Grieshofer)
- Emil Mück † (Leopold Schmidt)
- Literatur der Volkskunde [4]
- Museum und Kulturgeschichte. Festschrift für Wilhelm Hansen. Hg. Martha Bringemeier, Paul Pieper, Bruno Schier, Günther Wiegelmann (Leopold Schmidt)
- Viktor Herbert Pöttler: Führer durch das österreichische Freilichtmuseum. 3. erw. Aufl. (Leopold Schmidt)
- Jagd einst und jetzt. Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 1978 (Leopold Schmidt)
- Ingeborg Weber-Kellermann: Brauch, Familie, Arbeitsleben. Ausgewählte Schriften (Leopold Schmidt)
- Fritz Markmiller: Katalog zur Ausstellung "Wallfahrt im Volksbarock" (Leopold Schmidt)
- Sigrid Braunfels-Esche: Sankt Georg. Legende, Verehrung, Symbol (Leopold Schmidt)
- Sigrid Metken: Geschnittenes Papier. Eine Geschichte des Ausschneidens in Europa von 1500 bis heute (Leopold Schmidt)
- Johannes Just: Das Museum für Volkskunst Dresden [Sächsische Volkskunstmuseum] (Leopold Schmidt)
- Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde. Hg. von H. L. Cox. 22. Jahrgang, 2. Halbband: Gemeinde – Region (Leopold Schmidt)
- Marianne Kendler: P. Jakob Schmid S. J. Ein bairischer Hagiograph des 18. Jahrhunderts (Leopold Schmidt)
- Kurt Ranke: Die Welt der einfachen Formen. Studien zur Motiv-, Wort- und Quellenkunde (Leopold Schmidt)
- Lexikon des Mittelalters. Bd. 1, 2. Lieferung (Ägypten – Almohaden) (Leopold Schmidt)
- Ernst Brunner: Die Bauernhäuser im Kanton Luzern (Oskar Moser)
- Hans Hattenhauer: Das Recht der Heiligen (Herbert Schempf)
- Juan Ramirez de Lucas: Volkskunst aus aller Welt. Übersetzt von Barbara Zeitlmann (Leopold Schmidt)
URN
Files
License/Rightsstatement
Custom Header