Jg. 127 (2024). / N.S. 78
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial Heft 1/2024
- Abhandlungen und Essays [1]
- PDF Luggauer, Elisabeth: Ethnografieren in europäischen (Semi-)Peripherien?
- PDF Rohde, Martin: Fedir Vovk/Fedor Volkov/Théodore Volkov – Eine europäische Biografie, ein europäischer Nachlass
- PDF Rhode, Martin: Notfallsicherung kulturellen Erbes in Kyjiv, oder wie Kolleg*innen den ukrainischen Kulturschutz und Wissenschaftsbetrieb zu unterstützen versuchten.
- PDF Samida, Stefanie: Materialität und Digitalität
- PDF Fuchs, Bernhard: Olaf Bockhorn: Volkskunde als Berufung
- Berichte und Besprechungen [1]
- Jahresbericht Verein für Volkskunde und Österreichisches Museum für Volkskunde 2023 (Matthias Beitl)
- Bericht zu ACT!V!SM in Memory and Digital Ethnography, Symbosium und Workshop für Marion Hamm zum 60. Geburtstag, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Karl-Kranzens-Universität Graz, 1. und 2. September 2023 (Medina Velić und Hanna Wäger)
- Bericht zum Workshop Das gute Leben auf dem Land: zur Attraktivität ländlicher Lebens- und Arbeitsformen in Gegenwart und Geschichte, Institut für Europäische Ethnologie an der Universität Wien, 16. und 17. November 2023 (Thassilo Hazod)
- Bericht zur Veranstaltung Land und heute: Zwei Jahrzehnte Institut und Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes, Institut für Geschichte des ländlichen Raumes und Niederösterreichisches Landesarchiv, im St. Leopoldsaal des Niederösterreichischen Landhauses, St. Pölten, 23. bis 24. November 2023 (Reinhard Bodner)
- Bericht zur Veranstaltung Volkskundliche Sammlungen im Spannungsfeld historischer Identitätsbildungsprozesse und Zukunftssicherung, Volkskundemuseum Graz, 5. und 6. Februar 2024 (Rocco Leuzzi)
- Wien im Postkartenformat – Nachlese zur Ausstellung Großstadt im Kleinformat. Die Wiener Ansichtskarte, 4. Mai bis 24. September 2023 im Wien Museum MUSA (Rudolf Jaworski)
- #UNGELAUFEN. 501 historische Ansichtskarten, Online-Ausstellung auf der Website der Universität Klagenfurt, https://ausstellung.aau.at/ mit Katalog (Florian Grundmüller)
- Helen Ahner: Planetarien. Wunder der Technik – Techniken des Wundens (Hannah Kanz)
- Georg Hertig, Sandro Guzzi-Heeb (Hg.): Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung (=Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raums/Rural History Yearbook, 2021) (Maria Raid)
- Jessica Richter: Die Produktion besonderer Arbeitskräfte. Auseinandersetzungen um den häuslichen Dienst in Österreich (1880–1938) (Tabea Söregi)
- Kathrin Pallestrang, Magdalena Puchberger, Maria Raid (Hg.): Gesammelt um jeden Preis! Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen (= Katalog des Österreichischen Museums für Volkskunde, 108) (Peter Strasser)
- Eingelangte Literatur (Marlene Schütze) [1]
- Internationale Zeitschriftenschau (Marlene Schütze) [1]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [1]
- Impressum [1]
- Abhandlungen und Essays [2]
- PDF Geißelbrecht, Camilla; Gaillinger, Felix: Liebeshungrig, trunk- und männersüchtig
- PDF Hazod, Thassilo: Die Arbeit an der Autonomie
- PDF Lindner, Rolf: „I met my love by the gas works wall“
- PDF Brunn, Katja: Von Linz nach Wien und in die große weite Welt. Hertha Reisinger und die Prinzess-Keramik
- Berichte und Besprechungen [2]
- Nachruf Leander Petzoldt (Bernd Rieken)
- Bericht zur Tagung Rural Heritage. Vereinnahmungen und Instrumentalisierungen – Immaterielles Kulturerbe in ländlichen Räumen, Tagung der dgekw-Kommision für Kulturanalyse des Ländlichen, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 20.-22. März 2024 (Jana Paulina Lobe)
- Bericht über die 16. Jahresmitgliederversammlung des netzwerk mode textil mit Begleitprogramm in Dresden von 9. bis 12. Mai 2024 (Kathrin Pallestrang)
- Bericht zur Jubiläumstagung volkskundlich sammeln?, Haus der Volkskulturen Salzburg, 20. September 2024, sowie Einblicke in die Ausstellung Masken, Trachten, Kultobjekte. 100 Jahre volkskundlich sammeln im Volkskunde Museum Monatsschlössl Hellbrunn von 4. Mai bis 1. November 2024 (Magdalena Puchberger)
- Klaus Schönberger und Horst Peter Groß (Hg.): Heimat, Beiträge zu einem Ort, an dem noch nie jemand gewesen ist (= Reihe „Klagenfurter Interdiziplinäres Kolleg“, Band 12) (Sebastian Gietl)
- Stephanie Schmidt: Affekt und Polizei. Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Gewaltarbeit (Anna M. Monsberger)
- Ulinka Rublack: Die Geburt der Mode. Eine Kulturgeschichte der Renaissance (Maria Raid)
- Tatiana Zachar Podolinská und Katharína Popelková: Story of Cohesion. On the History of an Academic Institution (= Ethnological Studies 57) (Barbara Tobler)
- Eingelangte Literatur (Marlene Schütze) [2]
- Internationale Zeitschriftenschau (Marlene Schütze) [2]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [2]
- Impressum [2]
URN
Dateien
Lizenz-/Rechtehinweis
Custom Header