Ausrichtung & Bezug

Inhaltliche Positionierung und Bezug

Immer wieder anders - seit 1895.

 

Die Österreichische Zeitschrift für Volkskunde (ÖZV) ist das größte Fach- und Publikationsorgan innerhalb der Volkskunde/Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie/Empirischen Kulturwissenschaft Österreichs und wird im Auftrag des Vereins für Volkskunde zweimal jährlich herausgegeben.

 

Profil der Zeitschrift

Die Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ist das zentrale Organ der Volkskunde/Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie/Empirischen Kulturwissenschaft in Österreich, das zur Zeit an vier Universitätsstandorten in Österreich (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Wien) sowie an Museen, Museumsabteilungen und Landesstellen etabliert ist. Die Zeitschrift bietet ein Forum für kulturanalytische, zeitgenössisch wie auch historisch ausgerichtete Forschungen und Diskussionen im Fach und angrenzenden Gebieten. Die Zeitschrift versteht sich als Plattform für fachspezifische Themen, Theoriedebatten und Diskussionen sowie Fragestellungen kulturhistorischer Museologie. Darüber hinaus informiert sie über wichtige Ereignisse und Neuerscheinungen im Fach.

 

Erscheinungsweise und Open Access Policy

Die Österreichische Zeitschrift für Volkskunde (ÖZV) erscheint seit 1895, mit einer Unterbrechung von 1944 bis 1946. Seit 1946 wird sie als "Neue Serie" geführt und gezählt. Bis 2012 erschien sie vierteljährlich. Ab 2012 wurde die Zeitschrift zunächst in zwei Doppelheften herausgegeben, seit 2019 erscheint sie in zwei Heften pro Jahr. Sie kann entweder im Abonnement oder als Einzelheft bezogen werden. Alle Jahrgänge der ÖZV sind als Volltext-PDF abruf- und durchsuchbar.

 

Peer Review Verfahren

Zur Qualitätssicherung praktiziert die ÖZV für die wissenschaftlichen Abhandlungen seit 2011 ein Double-Blind Peer-Review-Verfahren, für welches externe Gutachter:innen herangezogen werden. Zu den Richtlinien

 

Internationalisierungsstrategie

Die ÖZV publiziert in Kooperation mit der Zeitschrift für Volkskunde der dgv regelmäßig ausgewählte Beiträge in englischer Übersetzung im Journal for European Ethnology and Cultural Analysis. Die ÖZV nimmt gerne auch Texte in englischer Sprache an.

 

Ethische Standards

Die ÖZV erwartet von den Autor:innen die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis, wie sie von der Österreichischen Agentur für Wissenschaftliche Integrität und des Committee on Publication Ethics gefordert werden. Dies betrifft den transparent zu haltenden Umgang mit Quellen, die von anderen stammen, das Ausweisen von Textteilen, die der/die Autor:in zu einem früheren Zeitpunkt veröffentlicht hat sowie die Nennung von Personen, die einen wesentlichen Beitrag zu den zu publizierenden Forschungsergebnissen beigetragen haben.

 

BEZUG

Verein für Volkskunde

Österreichisches Museum für Volkskunde

Otto Wagner Areal, Pavillon 1

Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

Postanschrift: Laudongasse 15-19, 1080 Wien

verein@volkskundemuseum.at

 

AU ISSN 0029-9668

Jahresbezugspreis € 38,- (Heft 1, Heft 2, exkl. Versand)

Ermäßigter Tarif für Mitglieder des Vereins für Volkskunde € 26,- (Heft 1, Heft 2, exkl. Versand)

Bankverbindung: Erste Bank, IBAN AT212011128810111600, BIC GIBAATWW