Richtlinien

Information für Autor:innen zum Verfassen von Beiträgen

Wir bitten potenzielle Texte an die Redaktion zu senden, die die Publikationswürdigkeit prüft.

Richtlinien für das Verfassen von Manuskripten

Information zum Peer-Review-Verfahren

 

RUBRIKEN DER ÖZV

 

Abhandlungen

Aufsätze, die neuere Forschungen aus dem Bereich der Europäischen Ethnologie und ihrer Nachbardisziplinen präsentieren; tw. mit Abbildungen; peer-reviewed. 30.000-50.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Mitteilungen / Essays

Kürzere wissenschaftliche Beiträge unter Berücksichtigung von Fragestellungen und Ergebnissen volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Forschungen bzw. Museologie; tw. mit Abbildungen 20.000-30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

neuerDings

seit 2007; ein- bis dreiseitige Beiträge über neue Objekte in den Sammlungen des Österreichischen Museums für Volkskunde; Abbildungen 15.000-20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Chronik

Berichte über österreichische und internationale Tagungen, Symposien, Veranstaltungen, Personalia (Nachrufe), Tätigkeitsberichte des Vereins für Volkskunde 10.000-15.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Literatur der Volkskunde

Rezensionen, Buchanzeigen

Eingelangte Literatur

Verzeichnis der in der Bibliothek des Österreichischen Museums für Volkskunde zuletzt durch Schriftentausch, Widmung oder Ankauf eingegangenen Literatur, Internationale Zeitschriftenschau

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verlagen und Autor*innen bietet die ÖZV die Möglichkeit der Buchanzeigen. Anfragen bitte an magdalena.puchberger@volkskundemuseum.at