42 PersonenFilter3
zu den Filteroptionen42 Personen
Filter
3
Puchberger, Magdalena
geb. 1977 in LinzUrbane Heimatkultur als ideologische und soziale Schnittstelle in der Ersten österreichischen Republik
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 115 (2012). / N.S. 66, 293-324 (32 Seiten)Wer nutzt Volkskunde? Perspektiven auf Volkskunde, Museum und Stadt am Beispiel des Österreichischen Museums für Volkskunde in Wien
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 119 (2016). / N.S. 70, 183-219 (37 Seiten)Rudigier, Andreas
geb. 1965 in Bludenzverstehen, wer wir sind
das vorarlberg museum als offener ort der partizipation und der abgeschafften themenIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 122 (2019). / N.S. 73, 81-91 (11 Seiten)Sacherer, Maren
1990Über Überflüssigkeiten und Überfälligkeiten: Studierendentagung Wien 2019
ein ErfahrungsberichtIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 122 (2019). / N.S. 73, 331-341 (11 Seiten)Schicklgruber, Christian
geb. 1961 in WelsKunst oder Ethnographie?
ethnographische Sammlung und Repräsentation im Weltmuseum [Gespräch]In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 121 (2018). / N.S. 72, 129-142 (14 Seiten)Schneider, Ingo
geb. 1958 in SchrunsWiederkehr der Traditionen?
zu einigen Aspekten der gegenwärtigen Konjunktur des kulturellen ErbesIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 108 (2005). / N.S. 59, 1-20 (20 Seiten)Volkskunde in Innsbruck: ein Fall für die Historiker?
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 109 (2006). / N.S. 60, 175-191 (17 Seiten)Schwell, Alexandra
geb. 1975Zur De/Konstruktion des Ostens als Sicherheitsbedrohung
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 114 (2011). / N.S. 65, 25-50 (26 Seiten)Stadelmann, Christian
geb. 1964Das ungarische Mariazell
oder: Die politische Neubewertung einer religiösen LeitfigurIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 102 (1999). / N.S. 53, 1-20 (20 Seiten)Im Museum der Volkskunde
Randbemerkungen zum Paradigmenwechsel des FachesIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 125 (2022). / N.S. 76, 235-246 (12 Seiten)Stadlbauer, Johanna
geb. 1984Autoethnographie und Volkskunde?
zur Relevanz wissenschaftlicher Selbsterzählungen für die volkskundlich-kulturanthropologische ForschungspraxisIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 116 (2013). / N.S. 67, 373-404 (32 Seiten)Tschofen, Bernhard
geb. 1966 in BregenzHerkunft als Ereignis: local food and global knowledge
Notizen zu den Möglichkeiten einer Nahrungsforschung im Zeitalter des InternetIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 309-324 (16 Seiten)Museen der Kultur – Kultur der Museen
Perspektiven volkskundlicher MuseumsarbeitIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 106 (2003). / N.S. 57, 405-429 (25 Seiten)Ethnographische Alpenforschung als „public science“
das Elementare als ErlebnisofferteIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 108 (2005). / N.S. 59, 213-229 (17 Seiten)Weese, Michael
geb. 1959 in Wien„Wir wollen ein offenes Forschungsmuseum sein“
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 122 (2019). / N.S. 73, 343-353 (11 Seiten)