Ur-Ethnographie und Moderne
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 108 (2005). / N.S. 59, 115-131 (17 Seiten)Wallfahrten zum Bründl von Maria Dreieichen
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 108 (2005). / N.S. 59, 43-52 (10 Seiten)Wiederkehr der Traditionen?
zu einigen Aspekten der gegenwärtigen Konjunktur des kulturellen ErbesIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 108 (2005). / N.S. 59, 1-20 (20 Seiten)Zwei Blicke auf einen Paradigmenwechsel
Bemerkungen aus Anlass des Symposiums über Eugenie GoldsternIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 108 (2005). / N.S. 59, 299-309 (11 Seiten)„Alltagskultur seit 1945“
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 109 (2006). / N.S. 60, 192-204 (13 Seiten)Aus der Perspektive Norbert Elias': Stabilität und Veränderungen der Wertesysteme in der Epoche des späten Sozialismus
Adam Pranda und das Studium der Werte in der zweiten Hälfte des 20. JahrhundertsIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 109 (2006). / N.S. 60, 121-143 (23 Seiten)„Das was verschwindet“
der ethnografische Aspekt im Werk Erzherzog Ludwig SalvatorsIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 109 (2006). / N.S. 60, 293-315 (23 Seiten)Eine ethnologische Betrachtung des Wertestudiums
Werte der vormodernen Welt des slowakischen DorfesIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 109 (2006). / N.S. 60, 145-174 (30 Seiten)Goldene Jahre
über Autobiografien österreichischer SchirennläuferIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 109 (2006). / N.S. 60, 1-34 (34 Seiten)„Grenzgänge“
Eugenie Goldstern: Die Hausformen des Aostatales : Nachgelassene handschriftliche Aufzeichnungen aus dem Jahre 1922In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 109 (2006). / N.S. 60, 245-292 (48 Seiten)Karnevalsprozess und Theatertod des Sabbatai Zwi im apokalyptischen Jahr 1666 auf der Insel Zante
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 109 (2006). / N.S. 60, 63-70 (8 Seiten)Volkskunde in Innsbruck: ein Fall für die Historiker?
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 109 (2006). / N.S. 60, 175-191 (17 Seiten)Volkskunde in Wien 1966-2006
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 109 (2006). / N.S. 60, 317-330 (14 Seiten)Wallfahrtsandenken von Maria Dreieichen – Zeugnisse ab der Barockzeit
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 109 (2006). / N.S. 60, 435-452 (18 Seiten)Wasserkrug und Kamm
Verena von Zurzach als Kasus für die Grenzen und Möglichkeiten der ikonologischen MethodeIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 109 (2006). / N.S. 60, 35-62 (28 Seiten)Zur Repräsentation von „Landschaft“, „Kunst“ und „Volkskultur“ in Österreich-Bildbänden der Nachkriegszeit
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 109 (2006). / N.S. 60, 397-433 (37 Seiten)Dämonen und Schreckgestalten der Kindheit
zur Edition von Richard Beitls ungedruckter Habilitationsschrift „Untersuchungen zur Mythologie des Kindes“ von 1933In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 269-290 (22 Seiten)Das Konzept der Gruppensupervision und seine Brauchbarkeit in der sozialwissenschaftlichen Forschungsarbeit
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 221-229 (9 Seiten)Das Wertesystem des Mittelstandes und die postkommunistische Umwandlung der Slowakei
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 1-28 (28 Seiten)Der Weihnachtsbaum der österreichisch-ungarischen Nordpolexpedition aus dem Jahr 1873
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 429-435 (7 Seiten)„Floating" – eine ethnopsychoanalytische Feldforschungstechnik
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 249-268 (20 Seiten)Frauen auf dem Sockel
nachgetragene Anmerkungen zur Czernowitzer Austria und ihren SchwesternIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 401-414 (14 Seiten)Freud im 21. Jahrhundert
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 157-173 (17 Seiten)Gefühlserbschaften und „kulturelles Gedächtnis“
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 209-220 (12 Seiten)Heimatsache
eine Spurensuche zum 100. Geburtstag von Hanns KorenIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 29-36 (8 Seiten)In Geschichten verstrickt
Psychoanalyse als ForschungsparadigmaIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 291-307 (17 Seiten)Kultur als Oberfläche
zur methodischen Not und Notwendigkeit, in die Tiefe zu gelangenIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 149-156 (8 Seiten)Man weiß nicht, was man alles sagt, und auch deshalb ist die Psychoanalyse von kulturwissenschaftlicher Bedeutung
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 125-130 (6 Seiten)