Der „Drache“ als Stadtwappen von Ljubljana/Laibach und in reicher Erzähl- Überlieferung in den mehrsprachigen Südost-Alpen
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 195-200 (6 Seiten)Drachen – gestern und heute
vom Wandel eines FeindbildesIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 183-194 (12 Seiten)Ein Votivbild beginnt zu sprechen
Votivbildstudien 3: Votivbild aus der Maria-Heimsuchungs-Kapelle in Bayerbach an der Rott, BA Griesbach (Niederbayern), 1761In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 201-206 (6 Seiten)Germaine Tillion
eine französische Ethnologin im Frauen-KZ RavensbrückIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 325-332 (8 Seiten)Heimatfilme – eine volkskundliche Sehanleitung
oder: Die kulturellen „Volkswaisen“ im sanften Prozess des „making Austrians“In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 67-75 (9 Seiten)Herkunft als Ereignis: local food and global knowledge
Notizen zu den Möglichkeiten einer Nahrungsforschung im Zeitalter des InternetIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 309-324 (16 Seiten)Jonas, „Prophet“ wider seinen Willen, ruht aus unter einer Rizinus-Staude
zur Wandmalerei in der „Alten Apotheke" in Olimje bei Podčetrtek (ehemals Windisch- Landsberg) in der historischen UntersteiermarkIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 37-54 (18 Seiten)„Lebendiges Ganzkorn“
Anni Gamerith und die Suche nach dem „Urwissen bäuerlicher Überlieferung“In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 283-307 (25 Seiten)Neue Entwicklungen im Matreier Klaubauf-Laufen
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 207-214 (8 Seiten)Übergang statt Untergang
Projektionen auf die JahrtausendwendeIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 1-13 (13 Seiten)Volkskunde, Kulturwissenschaft, Kulturkomparatistik
eine ProblemskizzeIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 439-455 (17 Seiten)Von Übergang zu Übergang – Ist Van Gennep noch zu retten?
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 15-36 (22 Seiten)Wickie und die Online-Erinnerungen
Vermutungen zu einem 1970er-Jahre-RevivalIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 457-466 (10 Seiten)Wohnen ausgestellt – Leben in der Platte
eine NachleseIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 167-181 (15 Seiten)Zur Typologie der Breverl
über ein in St. Gallen 1996 aufgefundenes ExemplarIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 55-66 (12 Seiten)@ftermining
wirtschaftsanthropologische Überlegungen zu ökonomischen Transformationsprozessen in einer Bergbaugemeinde in den AlpenIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 104 (2001). / N.S. 55, 137-162 (26 Seiten)Brauchtum in der Satire der Aufklärung
zur „Bildergalerie katholischer Misbräuche“ von Joseph RichterIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 104 (2001). / N.S. 55, 425-443 (19 Seiten)Das Dorfmuseum Mönchhof als Laboratorium
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 104 (2001). / N.S. 55, 445-453 (9 Seiten)Das Leben als Reise oder: Warum brauchen wir Kulturwissenschaft?
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 104 (2001). / N.S. 55, 405-424 (20 Seiten)Der Muttertag als volkskundliches Forschungsfeld
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 104 (2001). / N.S. 55, 163-170 (8 Seiten)Die Aneignung von Tradition
der Bedeutungswandel der Jagd in den italienischen AlpenIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 104 (2001). / N.S. 55, 245-262 (18 Seiten)Erinnerungen an Richard Beitl (1900-1982)
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 104 (2001). / N.S. 55, 171-176 (6 Seiten)Heimat und Globalisierung
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 104 (2001). / N.S. 55, 121-135 (15 Seiten)Mythos Stallbetn – volkskundlicher Antiquitätenfirlefanz?
eine erste AnnäherungIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 104 (2001). / N.S. 55, 177-183 (7 Seiten)Volkskundliche Fotografie 1914 bis 1945
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 104 (2001). / N.S. 55, 263-312 (50 Seiten)Vom Müßig-Gänger zum Un-Täter
Nichtsnutz in Bühnenstücken und Bildergeschichten Volker KlotzIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 104 (2001). / N.S. 55, 23-37 (15 Seiten)Zum kaum noch bekannten Namen des Kreuzigungszeugen Stephaton
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 104 (2001). / N.S. 55, 1-22 (22 Seiten)Altsteirisches Rühmen Mariens als Helferin in verzweifelten Lebenslagen und Todesnähe
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 105 (2002). / N.S. 56, 227-237 (11 Seiten)