Salongespräch zwischen den Generationen mit Hermann Bausinger
ein Erfahrungsaustausch zur FachgeschichteIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 116 (2013). / N.S. 67, 449-475 (27 Seiten)Untiefen des Kulturellen
ethnografisch-fotografische Reproduktionen von Oberflächen in der StadtforschungIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 116 (2013). / N.S. 67, 199-219 (21 Seiten)Vom Stil der Oberfläche
historische Flächenrelationen der Alltags-, Konsum- und PopkulturenIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 116 (2013). / N.S. 67, 77-95 (19 Seiten)Von der Erdoberfläche zur Useroberfläche
eine topologische Reise durch Googles Geodaten- und NavigationsprogrammeIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 116 (2013). / N.S. 67, 97-118 (22 Seiten)Das Antlitz der Andacht
zum Bedeutungswandel der religiösen Szene: Gebärde und ManierIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 117 (2014). / N.S. 68, 51-90 (40 Seiten)Handschrift und Tagebuch
Bemerkungen zum auto-(bio)graphischen ErinnernIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 117 (2014). / N.S. 68, 107-114 (8 Seiten)Im Medium des Panoramas verliert sich der ›lange Blick‹ in Sehlust
Symposium »Vom Zankapfel zum Publikumsmagnet? Drei Jahre Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum«, am 11. März 2014, Tirol Panorama, InnsbruckIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 117 (2014). / N.S. 68, 229-236 (8 Seiten)Jenseits des Alarmismus
Lampedusa und die Notwendigkeit eingreifender WissenschaftIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 117 (2014). / N.S. 68, 203-225 (23 Seiten)»Lebensneugier« und die »magische Kraft« der Kunst
Anmerkungen zur Populärkulturforschung in der Volkskunde und Post-VolkskundeIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 117 (2014). / N.S. 68, 29-49 (21 Seiten)Mittelstadtmarketing
zur Produktion einer Stadt als OrtIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 117 (2014). / N.S. 68, 3-27 (25 Seiten)Modo panoramico?
das Tirol Panorama am Innsbrucker Bergisel – Mutmaßungen über die Medienimmanenz des AffirmativenIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 117 (2014). / N.S. 68, 237-254 (18 Seiten)Neun Sterne für Warschau
das Generalgouvernement im BaedekerIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 117 (2014). / N.S. 68, 93-106 (14 Seiten)Zwischen Denkmal und Panorama
der Ort des Kaiserjägermuseums in der MuseumslandschaftIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 117 (2014). / N.S. 68, 255-266 (12 Seiten)»Böhmischer Zirkel«
Anmerkungen zur Karriere einer Bildchiffre aus der Wiener GaunerspracheIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 118 (2015). / N.S. 69, 43-52 (10 Seiten)Ein Wiener Bildstock – revisited
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 118 (2015). / N.S. 69, 53-69 (17 Seiten)Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen zwischen Selbstorganisation, Solidarität und stadtpolitischen Interessen
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 118 (2015). / N.S. 69, 177-201 (25 Seiten)Metamorphische Prozesse
der kuratierte Konsum, das Sammeln und die MuseumsobjekteIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 118 (2015). / N.S. 69, 277-294 (18 Seiten)»Support«
eine Schlüsselvokabel zwischen Szene-Ethos, Crowdfunding und popkulturnaher ÖkonomieIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 118 (2015). / N.S. 69, 203-233 (31 Seiten)»Teilen, tauschen, helfen?«
zur urbanen Kollektivnutzung von KleidungIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 118 (2015). / N.S. 69, 255-276 (22 Seiten)The community economy of the extended farm household of WWOOF hosts and volunteers
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 118 (2015). / N.S. 69, 235-254 (20 Seiten)Von Volksliedgesang, Volkssängern und Volkssängerinnen im Wien der Zwischenkriegszeit
Wandlungsprozesse in einem volkskundlichen und ideologisch motivierten SpannungsfeldIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 118 (2015). / N.S. 69, 3-39 (37 Seiten)Alltagsverstand
zu einem hegemonietheoretischen Verständnis alltäglicher Sichtweisen und DeutungenIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 119 (2016). / N.S. 70, 41-70 (30 Seiten)Die restaurierte Ruine
ein paradoxales Denkbild zur Pluralität des HistorischenIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 119 (2016). / N.S. 70, 295-302 (8 Seiten)Doing commons: Gentrifizierung oder das Ringen um das Gemeinsame im städtischen Raum
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 119 (2016). / N.S. 70, 273-292 (20 Seiten)From folklore to intangible cultural heritage. Observations about a problematic filiation
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 119 (2016). / N.S. 70, 221-243 (23 Seiten)Living Liminality. Ethnological insights into the life situation of non-deportable refugees in Malta
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 119 (2016). / N.S. 70, 245-271 (27 Seiten)Sammlung verpflichtet
wie das Wiener Museum für Angewandte Kunst 1993 sein Depot neu zur Geltung brachteIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 119 (2016). / N.S. 70, 3-40 (38 Seiten)