»Volkskunde für Jedermann« & Adolf Mais
zwei fachgeschichtliche AssoziationenIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 119 (2016). / N.S. 70, 73-91 (19 Seiten)Wer nutzt Volkskunde? Perspektiven auf Volkskunde, Museum und Stadt am Beispiel des Österreichischen Museums für Volkskunde in Wien
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 119 (2016). / N.S. 70, 183-219 (37 Seiten)Am Rande des Münchner Wohnungsmarkts
Subjektmodelle und moralische Anrufungen in Reportagen zur WohnungssucheIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 120 (2017). / N.S. 71, 209-233 (25 Seiten)Die Schädlichkeit der Nützlichkeitsfrage. Für das Ideal der Werturteilsfreiheit
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 120 (2017). / N.S. 71, 81-90 (10 Seiten)Dinge, Praktiken und Diskurse als Elemente in Dispositiven
das Beispiel ‚Individuelle Förderung‘In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 120 (2017). / N.S. 71, 33-56 (24 Seiten)Does Matter Matter?
methodische Zugänge zur situierten Wirksamkeit von Objekten am Beispiel von Produktimitationen in ChinaIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 120 (2017). / N.S. 71, 57-77 (21 Seiten)Fragwürdige Episteme der Materialität
warum Theorien materieller Kultur die Komplexität der Dingwelt unterschätzenIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 120 (2017). / N.S. 71, 189-208 (20 Seiten)„Ihr Album unter der Lupe“ – Fotoalben als Nach-Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg
Konzept und Genese einer Ausstellung zum alternativen Sprechen über private Fotoalben aus der NS-ZeitIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 120 (2017). / N.S. 71, 91-101 (11 Seiten)Neuer Materialismus und Neuer Spiritualismus?
Diskursforschung und die Herausforderung der MaterialitätenIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 120 (2017). / N.S. 71, 5-31 (27 Seiten)„Pflegedinge“ transdisziplinär betrachtet
über den Versuch einer objektzentrierten, empirisch fundierten MethodengeneseIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 120 (2017). / N.S. 71, 165-188 (24 Seiten)Urbane Ethiken. Debatten und Konflikte um das gute und richtige Leben in Städten
ProjektvorstellungIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 120 (2017). / N.S. 71, 237-249 (13 Seiten)Die Trachten bilden
Sammeln, Ausstellen und Erneuern am Tiroler Volkskunstmuseum und bei Gertrud Pesendorfer (bis 1938)In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 121 (2018). / N.S. 72, 39-83 (45 Seiten)Ein bäuerlicher Münchhausen?
die Memoiren des Zillertaler ,Hoftirolers' Peter Prosch (1789)In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 121 (2018). / N.S. 72, 85-110 (26 Seiten)Evangelisch-Sein in Tirol
ein ethnografisches Lehrforschungsprojekt zum Reformationsjahr 2017 an der Universität InnsbruckIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 121 (2018). / N.S. 72, 113-127 (15 Seiten)Kultur als Untersuchungsgegenstand und als heuristische Kategorie der Gesellschaftsanalyse
Prolegomena zu einer Kulturanalyse der Alpen-Adria-RegionIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 121 (2018). / N.S. 72, 3-37 (35 Seiten)Kunst oder Ethnographie?
ethnographische Sammlung und Repräsentation im Weltmuseum [Gespräch]In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 121 (2018). / N.S. 72, 129-142 (14 Seiten)Ordnen, archivieren, teilen
Forschungsdaten in den ethnologischen FächernIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 121 (2018). / N.S. 72, 213-243 (31 Seiten)Volkskundlich ausstellen?
zur inhaltlichen und methodischen Spezifik des Ausstellung-Machens in Volkskunde/ Empirischer Kulturwissenschaft/Europäischer Ethnologie [Gespräch]In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 121 (2018). / N.S. 72, 285-301 (17 Seiten)Vom Bojkenland nach Basel: Der Briefwechsel zwischen Mychajlo Zubryc❜kyj und Eduard Hoffmann-Krayer, 1910–1912
ein galizischer Dorfpriester und seine wissenschaftlichen NetzwerkeIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 121 (2018). / N.S. 72, 245-282 (38 Seiten)Wie richtig! Laudatio zur Verleihung des Museumspreises an das Volkskundemuseum Wien
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 121 (2018). / N.S. 72, 302-306 (5 Seiten)Augenringe als Erfolgsnachweis
Deutungsmuster und diskursive Praktiken in einer LaktationsberatungsgruppeIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 122 (2019). / N.S. 73, 3-27 (25 Seiten)Denkkontinuitäten, Austrifizierung und Modernisierungskritik.
Adolf Helbok und die Volkskunde in Österreich nach 1945In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 122 (2019). / N.S. 73, 241-273 (33 Seiten)Der „Egerer Ofen“ von Willy Russ. Volkskunst und Politik
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 122 (2019). / N.S. 73, 275-310 (36 Seiten)„Dort, wo Tirol an Salzburg grenzt...“
die Kärntner Landeshymne und die Herstellung des Dispositivs Kärnten/KoroškaIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 122 (2019). / N.S. 73, 215-239 (25 Seiten)Einer gegen alle!
zur Visualisierung des deutschen Michels auf Bildpostkarten der späten HabsburgermonarchieIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 122 (2019). / N.S. 73, 57-77 (21 Seiten)Konjunkturen des Denkens.
kulturanalytische Überlegungen zur WissenschaftsforschungIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 122 (2019). / N.S. 73, 313-330 (18 Seiten)Kunst- und Kulturvermittlung
zur Positionierung eines Arbeitsfeldes im MuseumIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 122 (2019). / N.S. 73, 93-107 (15 Seiten)